Offener Sternhaufen NGC 2354

Geschichte
Dieser offene Sternhaufen wurde am 6. März 1785 von Wilhelm Herschel mit seinem 20-Fuß-Teleskop mit einer Öffnung von 18,7 Zoll entdeckt. Er führte ihn als VII 16 auf und bemerkte: «Ein Haufen verstreuter Sterne, ziemlich reichhaltig, 20' Durchmesser.» [463]
John Herschel, der die Arbeit seines Vaters fortsetzte, katalogisierte ihn als h 438, beobachtete ihn am 7. Januar 1831 und schrieb: «Lockerer, unregelmäßiger Haufen; der vordere Teil ist etwas vom hinteren getrennt und dichter. Position von 3 Sternen im hinteren Teil.» [466]
Physikalische Eigenschaften
Bezeichnung | NGC 2354 |
Typ | OCL (III2m) |
Rektaszension (J2000.0) | 07h 14m 10.0s |
Deklination (J2000.0) | -25° 41' 24" |
Durchmesser | 18 arcmin |
Visuelle Helligkeit | 6.5 mag |
Metrische Entfernung | 3.794 kpc |
Dreyer Beschreibung | Cl, cRi, lC |
Identifikation, Anmerkungen | WH VII 16; h 438; GC 1507; OCL 639; ESO 492-SC6 |
Auffindkarte
Der offene Sternhaufen NGC 2354 befindet sich im Sternbild Canis Maior. Am 8. Januar steht er in Opposition zur Sonne und befindet sich daher um Mitternacht Ortszeit in seiner höchsten Position am Himmel.