Offener Sternhaufen NGC 2421

Geschichte
Dieser offene Sternhaufen wurde am 8. März 1784 von Wilhelm Herschel mit seinem 20-Fuß Teleskop mit einer Öffnung von 18,7 Zoll entdeckt. Er katalogisierte ihn als VII 67 und vermerkte: «Ein Haufen komprimierter Sterne, ziemlich reichhaltig» [465]
John Herschel, der die Arbeit seines Vaters fortsetzte und am 15. Februar 1836 vom Kap der Guten Hoffnung aus den südlichen Himmel beobachtete (Sweep 677), katalogisierte den Haufen als h 3089 und vermerkte: «Ein großer, schöner, reicher Haufen, nicht sehr komprimiert, aber fast das gesamte Gesichtsfeld ausfüllend. Sterne 11.–13. Größenklasse, kein auffälliger Stern, Position eines groben Doppelsterns der 11. Größenklasse.» [11]
Physikalische Eigenschaften
Bezeichnung | NGC 2421 |
Typ | OCL (I2m) |
Rektaszension (J2000.0) | 07h 36m 12.0s |
Deklination (J2000.0) | -20° 36' 42" |
Durchmesser | 8 arcmin |
Visuelle Helligkeit | 8.3 mag |
Metrische Entfernung | 2.181 kpc |
Dreyer Beschreibung | Cl, L, cRi, st 11…13 |
Identifikation, Anmerkungen | WH VII 67; h 3089; GC 1550; OCL 626; ESO 560-SC2 |
Auffindkarte
Der offene Sternhaufen NGC 2421 befindet sich im Sternbild Puppis. Am 13. Januar steht er in Opposition zur Sonne und befindet sich daher um Mitternacht Ortszeit am höchsten am Himmel.