Offener Sternhaufen NGC 2527

Geschichte
Dieser offene Sternhaufen wurde am 9. Dezember 1784 von Wilhelm Herschel mit seinem Spiegelteleskop von 18.7 Zoll Öffnung und 20 Fuß Brennweite entdeckt. Er führte ihn als VIII 30 auf mit der Anmerkung: «Ein sehr großer Haufen aus vielen grob verteilten großen Sternen.» [463]
John Herschel beobachtete diesen Haufen erstmals am 7. Januar 1831 von Slough, England, führte ihn als h 488 auf und bemerkte: «Haufen ziemlich reich; sehr grob verteilt; füllt das Gesichtsfeld; Sterne 10...15 Größenklassen.» [466] Einige Jahre später, während seines Aufenthalts in Südafrika, beobachtete er den Haufen erneut am 5. Februar 1837, führte ihn als h 3112 auf und notierte: «Haufen 7. Klasse, herausragend unter den Milchstraßenhaufen; ziemlich reich; hell. Der gewählte Stern ist der Hauptstern eines verdichteten Hakens im nachfolgenden Teil.» [11] Obwohl er h 3112 mit h 488 (IV 30) identifizierte, bestimmte er die Position etwa 3 Zeitminuten zu weit westlich. Daher erhielt der Haufen in seinem «General Catalogue» zwei verschiedene Bezeichnungen mit GC 1621 = h 3112 und GC 1624 = h 488 = VIII 30. [467] Dreyer listete GC 1621 = h 3112 als NGC 2520 und GC 1624 = h 488 = VIII 30 als NGC 2527. [313] Somit ist NGC 2520 ein Duplikat der früheren Beobachtung NGC 2527.
Physikalische Eigenschaften
In der Nähe des offenen Sternhaufens NGC 2527 erscheinen aus unserer Perspektive zwei lichtschwache, ferne Galaxien (ESO 494-25 und ESO 494-26) sowie der Reflexionsnebel BRAN 98.
Name | Typ | RA (J2000.0) | Dec (J2000.0) | PM [mas/y] | Parall. [mas] | Rvel [km/s] | z | M Type | Size ['] | Magnituden | Identifiers |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ESO 494-25 | PaG | 08h 05m 59s | -27° 23' 51" | 963.3 | 0.003218 | 0.2 | 1.357 × 0.733 | B 13.45; R 12.6; I 12.7; J 9.441; H 8.682; K 8.358 | 2MASX J08055927-2723510; CGMW 2-2203; ESO 494-25; ESO-LV 494-0250; FI 13; HIPASS J0806-27a; IRAS 08039-2715; LEDA 22736; PSCz P08039-2715; RR95 159a; SGC 080355-2715.1; ZOAG G245.57+02.45; [DB76] 430-2 | ||
ESO 494-26 | GiG | 08h 06m 11s | -27° 31' 42" | 0.149 | 964.17 | 0.003221 | 3.0 | B 12.47; G 17.374298; R 10.84; J 8.905; H 8.206; K 7.876 | 2MASX J08061109-2731422; AGC 25934; AM 0804-272; CGMW 2-2212; ESO 494-26; ESO-LV 494-0260; Gaia DR2 5693982214690237568; Gaia DR3 5693982214690237568; HIZOA J0806-27; HIZSS 32; IRAS 08041-2723; LEDA 22746; PSCz P08041-2723; RR95 159b; SGC 080407-2723.0; WB89 1092; ZOA J080610.996-273140.54; ZOAG G245.71+02.41; [CHM2007] HDC 469 J080611.09-2731422; [CHM2007] LDC 561 J080611.09-2731422; [DB76] 430-3 | ||
NGC 2527 | OpC | 08h 05m 02s | -28° 07' 06" | -5.549 | 1.536 | 39.99 | 0.000133 | 49 × 49 | B 6.81; V 6.5 | C 0803-280; Cl Collinder 174; NGC 2527; OCl 685.0; [KC2019] Theia 1047; [KPR2004b] 180; [KPS2012] MWSC 1428 | |
BRAN 98 | ISM | 08h 02m 30s | -28° 24' 01" | BRAN 98; IRAS 08004-2815; WB89 1088 |
Auffindkarte
Der offene Sternhaufen NGC 2527 befindet sich im Sternbild Puppis. Am 20. Januar steht er in Opposition zur Sonne und erreicht daher um Mitternacht Ortszeit seine höchste Stellung am Himmel.