Offener Sternhaufen NGC 2479

NGC 2479
NGC 2479: Ausschnitt aus DSS2. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Geschichte

Dieser offene Sternhaufen wurde am 18. Dezember 1783 von Wilhelm Herschel entdeckt. Er bemerkte: «Ein Sternhaufen, ziemlich reich, südlich folgend von 6 [Puppis] in Richtung 16.» Er vergab ihm die Entdeckungsnummer 7, nahm ihn jedoch nicht in seinen ersten veröffentlichten Katalog auf. Herschel entdeckte den Haufen am 4. März 1790 während Sweep 934 erneut und hielt ihn für neu. Er führte den Haufen als VII 58 und vermerkte: «Ein ziemlich verdichteter und reicher Haufen kleiner Sterne, unregelmäßig rund, etwa 7 oder 8 Bogenminuten im Durchmesser.» [364, 465]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2479
TypOCL (III1m)
Rektaszension (J2000.0)07h 55m 06.0s
Deklination (J2000.0)-17° 42' 28"
Durchmesser11 arcmin
Visuelle Helligkeit9.6 mag
Metrische Entfernung1.200 kpc
Dreyer BeschreibungCl, pL, pRi, pC, st S
Identifikation, AnmerkungenWH VII 58; GC 1595; OCL 623; ESO 561-SC1

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2479 befindet sich im Sternbild Puppis. Am 18. Januar steht er in Opposition zur Sonne und erreicht daher gegen Mitternacht seinen höchsten Punkt am Himmel.

Puppis: Offener Sternhaufen NGC 2479
Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 2479
06:31
10:38 | 25.4°
14:46
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-08-03. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben