Offener Sternhaufen NGC 2482 & PN Minkowski 3-4

NGC 2482
NGC 2482: Ausschnitt aus dem DECam Plane Survey (DECaPS) DR2. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Offener Sternhaufen NGC 2482

Dieser offene Sternhaufen wurde am 20. November 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Er führte ihn als VII 10 und bemerkte: «Ein sehr großer Haufen verstreuter Sterne, ziemlich reich und verdichtet, mehr als 15' Durchmesser.» [463] Sein Sohn John beobachtete ihn am 7. Januar 1831, führte ihn in seinem Slough-Katalog als h 474 und bemerkte: «Ein ziemlich reicher Haufen; sehr grob verstreut, 10...15' Durchmesser; vielleicht 50 Sterne.» [466] Bei einer Beobachtung vom Kap der Guten Hoffnung am 31. Januar 1837 führte er ihn als h 3106 und schrieb: «Ein sehr reicher Milchstraßenhaufen oder eine Ansammlung von Sternen der 10., 11. und 12. Größenklasse; Durchmesser 20'. Die Umgebung ist reich, aber deutlich weniger als dieser Haufen.» [11]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2482
TypOCL (III1m)
Rektaszension (J2000.0)07h 55m 12.0s
Deklination (J2000.0)-24° 15' 30"
Durchmesser10 arcmin
Visuelle Helligkeit7.3 mag
Metrische Entfernung1.343 kpc
Dreyer BeschreibungCl, L, cRi, vlC
Identifikation, AnmerkungenWH VII 10; h 474=3106; GC 1598; OCL 653; ESO 494-SC3
Minkowski 3-4 & PGC 78984
Minkowski 3-4 & PGC 78984: Ausschnitt aus dem DECam Plane Survey (DECaPS) DR2. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Planetarischer Nebel Minkowski 3-4

Der planetarische Nebel wurde 1948 von dem deutsch-amerikanischen Astronomen Rudolph Minkowski entdeckt. Er identifizierte Objekte mit wenig oder keinem kontinuierlichen H-α-Spektrum auf Prisma-Übersichtsaufnahmen, die von W. C. Miller mit dem 10-Zoll-Teleskop am Mount Wilson aufgenommen wurden. Eine genauere Untersuchung seines Erscheinungsbildes auf Direktaufnahmen, die im Newton-Fokus des 60-Zoll- oder 100-Zoll-Teleskops am Mount Wilson gemacht wurden, offenbarte seine Natur als planetarischer Nebel. Minkowski trug auch zur Erstellung des National Geographic Society – Palomar Observatory Sky Survey (POSS) bei. [700]

«Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae» Acker et al., 1992 [141]
BezeichnungenPN G241.0+02.3: M 3- 4, PK 241+02.1, ARO 81, ESO 494-02, Sa 2- 19, VV' 75, Wray 19- 3
Rektaszension (J2000.0)07h 55m 11s
Deklination (J2000.0)-23° 37' 46"
Abmessungen 13.8" (optisch)
Radialgeschwindigkeit+74.0 ± 25.0 km/s
Z-Stern MagnitudeB: 16.68, V: 15.72
EntdeckerMINKOWSKI 1948

Galaxy PGC 78984

Diese Galaxie befindet sich nur vier Bogenminuten südlich des planetarischen Nebels Minkowski 3-4. SkySafari 6 gibt ihre visuelle Helligkeit mit 14,82 an.

Daten von Simbad [145]
NamePGC 78984
ObjekttypAG?
Rektaszension (J2000.0)07h 55m 11s
Deklination (J2000.0)-23° 41' 33"
Radialgeschwindigkeit6380 km/s
Rotverschiebung z0.02151
Winkelausdehnung0.8' × 0.736'
MagnitudenJ 10.522; H 9.661; K 9.339
Identifiers2MASX J07551072-2341325; CGMW 2-1569; LEDA 78984; NVSS J075510-234132; PMN J0755-2341; TGSSADR J075510.5-234131; ZOAG G241.14+02.32

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2482 und der planetarische Nebel Minkowski 3-4 (37' nördlich von NGC 2482) befinden sich im Sternbild Puppis. Am 18. Januar stehen sie in Opposition zur Sonne und erreichen daher ihren höchsten Stand am Himmel um Mitternacht Ortszeit.

Puppis: Offener Sternhaufen NGC 2482 & PN Minkowski 3-4
Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 2482 & PN Minkowski 3-4
07:07
10:34 | 18.9°
14:02
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-08-03. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben

  • [11] Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope ... : being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825; Herschel, John F. W.; London: published by Smith, Elder and Co., 1847; DOI:10.3931/e-rara-22242
  • [141] Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae; A. Acker, F. Ochsenbein, B. Stenholm, R. Tylenda, J. Marcout, C. Schohn; European Southern Observatory; ISBN 3-923524-41-2 (1992); Bibcode:1992secg.book.....A; cdsarc.unistra.fr/viz-bin/cat/V/84
  • [145] SIMBAD astronomical database; simbad.u-strasbg.fr/simbad
  • [147] Aladin Sky Atlas, Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS); aladin.unistra.fr
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [463] Catalogue of one thousand new nebulae and clusters of stars; William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1786; DOI:10.1098/rstl.1786.0027
  • [466] Observations of nebulæ and clusters of stars, made at Slough, with a twenty-feet reflector, between the years 1825 and 1833; John Frederick William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1833, Pages: 359-505; DOI:10.1098/rstl.1833.0021
  • [700] New Emission Nebulae (III); R. Minkowski; Publications of the Astronomical Society of the Pacific, Volume 60, Number 357, 1948; DOI:10.1086/126101