Offene Sternhaufen NGC 2567, 2571, 2580, 2587

Geschichte
Der offene Sternhaufen NGC 2571 wurde am 3. März 1793 von Wilhelm Herschel mit seinem 18.7-Zoll-Spiegelteleskop mit 20 Fuß Brennweite entdeckt. Er führte den Haufen als VI 39 und notierte: «Ein Haufen großer Sterne, ziemlich reich, unregelmäßig rund, über 15' Durchmesser.» In der folgenden Nacht entdeckte er NGC 2567 und führte ihn als VII 64 mit den Notizen: «Ein großer Haufen von Sternen mittlerer Größe, unregelmäßig ausgedehnt und ziemlich reich. Die Sterne stehen hauptsächlich in Reihen.» [465]
John Herschel beobachtete diese beiden offenen Sternhaufen am 6. Januar 1831 mit seinem 18,3-Zoll-Teleskop in Slough. Er führte NGC 2571 (VI 39) als h 502 und notierte: «Ein sehr lockerer, verstreuter, aber ziemlich reicher Haufen, der das ganze Gesichtsfeld füllt, Sterne 9. Größe und schwächer; sehr geringe Verdichtung zur Mitte hin. Einige große Sterne gehen ihm voraus.» Er führte den Haufen NGC 2567 (VII 64) als h 503 und notierte: «Ein schöner, ziemlich reicher Haufen; Sterne 11. Größe, ziemlich gleichmäßig, 5...6' Durchmesser. Die Hauptsterne bilden eine Zickzack-Linie, die Außenbereiche dehnen sich bis 20' aus.» [466]
Während seiner Beobachtungen in Südafrika entdeckte John Herschel am 22. Januar 1835 NGC 2587, führte ihn als h 3124 und notierte: «Ein Milchstraßenhaufen der 7. Klasse; unregelmäßige Form; ziemlich stark in der Mitte verdichtet. Sterne 10...13. Größe; ein Stern 9. Größe.» Zwei Jahre später, am 5. Februar 1837, entdeckte er NGC 2580, führte ihn als h 3123 und notierte: «Haufen der 7. Klasse; rund; ziemlich reich; isoliert; 10' Durchmesser; Sterne 12. Größe, nahezu gleichmäßig.» [11]
Physikalische Eigenschaften
Die Sternhaufen NGC 2567 und NGC 2571 liegen ungefähr in der gleichen Entfernung. NGC 2580 ist weiter entfernt und NGC 2587 ist der entfernteste Haufen dieser vier.
Name | RA | Dec | Typ | vMag | Dim | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 2567 | 08 18 32.0 | -30 38 24 | OCL (III2m) | 7.4 | 11 | 1.677 | Cl, pL, pRi, lC, iR, st 11…14 | WH VII 64; h 503=3120; GC 1649; OCL 708; ESO 431-SC3 |
NGC 2571 | 08 18 56.3 | -29 44 57 | OCL (IV1p) | 7.0 | 7 | 1.339 | Cl, vL, cRi, lC, st 9… | WH VI 39; h 502; GC 1651; OCL 701; ESO 431-SC5 |
NGC 2580 | 08 21 28.0 | -30 17 30 | OCL (II2m) | 9.7 | 8 | 4.000 | Cl, cL, pRi, pC, R, st 12 | h 3123; GC 1656; OCL 709; ESO 431-SC6 |
NGC 2587 | 08 23 24.0 | -29 30 31 | OCL (II1p) | 9.2 | 10 | 2.700 | Cl, pmCM, iF, st 9…13 | h 3124; GC 1658; OCL 706; ESO 431-SC7 |
Aus unserer Perspektive in der Nähe, aber viel weiter entfernt, liegen zwei schwache Spiralgalaxien. Die geschätzte Entfernung liegt im Bereich von 14 bis 23 Mpc.
Name | Typ | RA (J2000.0) | Dec (J2000.0) | Rvel [km/s] | z | M Type | Magnituden | Identifiers |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ESO 431-1 | GiG | 08h 17m 38s | -29° 43' 51" | 1668.5 | 0.005581 | S:r | B 14.3; R 14.2; I 13.7; J 10.649; H 9.809; K 9.62 | 2MASX J08173846-2943505; CGMW 2-3124; ESO 431-1; HIPASS J0817-29; HIZOA J0817-29B; HIZSS 40; IRAS 08155-2934; LEDA 23216; LEDA 23242; MCG-05-20-003; PSCz Q08155-2934; SGC 081536-2934.5; ZOA J081738.392-294349.76; ZOAG G248.93+03.31; [CHM2007] HDC 476 J081738.46-2943505; [CHM2007] LDC 561 J081738.46-2943505; [DB76] 431-3 |
ESO 431-2 | GiG | 08h 17m 43s | -30° 07' 50" | 1663.8 | 0.005565 | Sc | B 12.4; R 12.5; I 12.1; J 10.215; H 9.499; K 9.235 | 2MASX J08174326-3007501; AM 0815-295; CGMW 2-3133; ESO 431-2; HIPASS J0817-30; HIZOA J0817-30; HIZSS 41; IRAS 08156-2958; LEDA 23246; PSCz Q08156-2958; SGC 081541-2958.5; UGCA 137; WB89 1114; ZOAG G249.27+03.10; [CHM2007] HDC 476 J081743.26-3007501; [CHM2007] LDC 561 J081743.26-3007501; [DB76] 431-4 |
Auffindkarte
Die offenen Sternhaufen NGC 2567, NGC 2571, NGC 2580 und NGC 2587 befinden sich im Sternbild Puppis. Am 23. Januar stehen sie in Opposition zur Sonne und befinden sich daher um Mitternacht Ortszeit am höchsten am Himmel.