Offener Sternhaufen Messier 93

Messier 93: Ausschnitt aus dem STScI Digitized Sky Survey [147]

Geschichte

Charles Messier entdeckte seine Nummer 93 am 20. März 1781 und notierte dazu: «Haufen kleiner Sterne, ohne Nebel, zwischen dem Grossen Hund und dem Bug des Schiffes.» [281]

Physikalische Eigenschaften

M 93 ist ein offener Sterhaufen des Trumpler-Typs IV1p und enthält etwa hundert Sterne, verteilt über ein Gebiet von etwa 22 Bogenminuten. Bei einer geschätzten Entfernung von etwa 3600 Lichtjahren, muss er etwa 20 bis 25 Lichtjahre gross sein. Die hellsten Sterne der Hauptreihe in dem Haufen sind vom Spektraltyp B9, was darauf schliessen lässt, dass der Haufen etwa 100 Millionen Jahre alt ist. [196]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2447
TypOCL (IV1p)
Rektaszension07h 44m 30.0s
Deklination-23° 51' 24"
Durchmesser10 arcmin
Visuelle Helligkeit6.2 mag
Metrische Entfernung1.037 kpc
Dreyer BeschreibungCl, L, pRi, lC, st 8…13
Identifikation, AnmerkungenM 93, OCL 649, ESO 493-SC7

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen befindet sich im Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffes) etwa 1.5 Grad nordwestlich vom 3.3 mag hellen Stern Asmidiske (ξ Puppis). Die beste Zeit für die Beobachtung ist um den Januar herum, wenn das Sternbild nachts am höchsten über dem südlichen Horizont steht.

Karte Offener Sternhaufen Messier 93
Offener Sternhaufen Messier 93 im Sternbild Puppis. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben