Offener Sternhaufen NGC 436

NGC 457 + NGC 436
NGC 457 + NGC 436: Ausschnitt aus dem DSS2 [147]

Geschichte

Der offene Sternhaufen NGC 436 wurde von Wilhelm Herschel am 3. November 1787 entdeckt und als VII 45 eingetragen. Er notierte: «Ein kleiner, ziemlich verdichteter Sternhaufen, nicht reich, von unregelmäßiger Form, wie ein sich bildender.» [464]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 436
TypOCL (I3m)
Rektaszension (J2000.0)01h 15m 58.0s
Deklination (J2000.0)+58° 48' 42"
Durchmesser5 arcmin
Visuelle Helligkeit8.8 mag
Metrische Entfernung3.014 kpc
Dreyer BeschreibungCl, S, iF, pC
Identifikation, AnmerkungenWH VII 45; GC 244; OCL 320

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen befindet sich im Sternbild Cassiopeia, rund 1° nordwestlich von NGC 457 Er steht am 14. Oktober in Opposition zur Sonne. Er ist in den Monaten Juni bis März zu sehen.

Cassiopeia: Offener Sternhaufen NGC 436
Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 436
18:07
23:29 | 31°
04:51
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 0°, Längengrad 0°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-10-19. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben