Offener Sternhaufen Messier 103

Messier 103: Ausschnitt aus dem STScI Digitized Sky Survey [147]

Geschichte

Der offene Sternhaufen M 103 wurde am 27. März 1781 von Pierre Méchain entdeckt. Er beschrieb ihn als «Haufen von Sternen zwischen ε und δ der Beine von Cassiopeia».[281]

Physikalische Eigenschaften

M 103 ist vom Trumpler-Typ III2p. Er ist etwa 7100 Lichtjahre von uns entfernt und nähert sich uns mit einer Geschwindigkeit von 45 km/s. Auffälliges Merkmal ist der Doppelstern Struve 131 (ADS 1209, HD 9311) im Nordwesten des Haufens. Seine beiden Sterne sind 7.2 mag und 9.8 mag hell und 13.9" voneinander getrennt. Der Doppelstern gehört nicht zum Haufen. [145]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 581
TypOCL (III2p)
Rektaszension (J2000.0)01h 33m 23.0s
Deklination (J2000.0)+60° 39' 30"
Durchmesser6 arcmin
Visuelle Helligkeit7.4 mag
Metrische Entfernung2.194 kpc
Dreyer BeschreibungCl, pL, B, R, Ri, st 10…11
Identifikation, AnmerkungenM 103, OCL 326

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen M 103 befindet sich im Sternbild Cassiopeia zwischen den Sternen Segin (ε Cassiopeiae) und Ruchbah (δ Cassiopeiae). In den Monaten Juli bis Januar steht das Sternbild am höchsten.

Auffindkarte Offener Sternhaufen Messier 103
Offener Sternhaufen Messier 103 im Sternbild Cassiopeia. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben