Sternhaufen mit Nebel NGC 1333

NGC 1333
NGC 1333: Sternhaufen mit Nebel in Perseus; 500 mm Cassegrain f=3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 120+3*40 min LRGB; Berner Oberland; © 2011 Radek Chromik

Geschichte

Der galaktische Nebel NGC 1333 wurde am 31. Dezember 1855 vom deutschen Astronomen Eduard Schönfeld entdeckt. Der Nebel war Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten. Die früheste geht auf Edwin Hubble im Jahre 1922 zurück.[196, 336]

Physikalische Eigenschaften

NGC 1333
NGC 1333: Infrarotaufnahme mit dem Spitzer Weltraumteleskop [351]

Bei NGC 1333 handelt es sich um einen hellen Reflexionsnebel und aktuell aktivsten Bereich von Sternentstehung im westlichen Teil der Perseus-Molekularwolke. Der Nebel reflektiert hauptsächlich das Licht des B8 Spektralklasse Sterns BD +30°549. Er beherbergt zudem einen offenen Haufen von etwa 150 jungen Sternen mit einem mittleren Alter von einer Million Jahre und etwa 100 Sonnenmassen, welcher sich in zwei Untergruppen unterteilt. Mit dem Reflexionsnebel ist die Dunkelwolke L1450, auch als Barnard 205 bekannt, assoziiert. Eine CO-Emissionswolke erstreckt sich von dort etwa 1° in Richtung Süden. Die umliegende Molekülwolke enthält zahlreiche Hohlräume mit Filamenten von dichtem Gas, welche aufgrund der stellaren Winde von den aktivsten Zentren der Sternentstehung wegweisen. Die molekulare Masse der der NGC 1333 Region wird auf etwa 450 Sonnenmassen und die Entfernung auf etwa 300-350 Parsec (rund 980 bis 1100 Lichtjahre) geschätzt. [336, 351]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 1333
TypRN
Rektaszension03h 29m 18.0s
Deklination+31° 25' 00"
Durchmesser6 × 3 arcmin
Metrische Entfernung0.296 kpc
Dreyer BeschreibungF, L, * 10 nf (Auw No 17)
Identifikation, AnmerkungenLBN 741

Auffindkarte

Der galaktische Nebel NGC 1333 befindet sich im Sternbild Perseus. Die beste Beobachtungszeit ist September bis Februar, wenn das zirkumpolare Sternbild nachts am höchsten steht.

Karte Sternhaufen mit Nebel NGC 1333
Sternhaufen mit Nebel NGC 1333 im Sternbild Perseus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

400 mm Öffnung: Mit 21 mm Ethos Okular (85-fach) und ohne Filter ist nur ein sehr schwacher länglicher diffuser Fleck ohne jegliche Struktur um den Stern knapp erkennbar. Die Position kann an den Umgebungssternen gut identifiziert werden, da die Gegend dort relativ sternarm ist. Mit O-III oder H-beta Filter ist vom Nebel nichts mehr erkennbar. Dies lässt auf einen Reflexionsnebel schliessen. Mit 9 mm Nagler Okular (200-fach) bleibt der Nebel schwach und diffus und ohne Struktur. Man erkennt ein paar schwache Sternchen im diffusen Etwas. Visuell ist dem Objekt nichts ansprechendes abzugewinnen. — Taurus T400 f/4.5 Dobsonian, Hasliberg Reuti, 6. 11. 2021, Bernd Nies

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
196Celestial Atlas by Curtney Seligman; cseligman.com/text/atlas.htm (2020-12-28)
277«Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
336«NGC 1333: A Nearby Burst of Star Formation» Josh Walawender, J. Bally, J. D. Francesco, J. Jørgensen; Handbook of Star Forming Regions, Volume I: The Northern Sky ASP Monograph Publications, Vol. 4. Edited by Bo Reipurth, p.346, December 2008; Bibcode:2008hsf1.book..346W; researchgate.net/publication/237811956_NGC_1333_A_Nearby_Burst_of_Star_Formation (2021-05-20)
351NGC 1333 in the Infrared; spitzer.caltech.edu/image/ssc2005-24a1-ngc-1333-in-the-infrared (2021-05-20)