IC 348: Sternhaufen mit Nebel

Objektbeschreibung

IC 348
IC 348: Sternhaufen mit Nebel in Perseus; 500 mm Cassegrain 3625 mm f/7.2, SBIG STL11K; 210+3*70 min LRGB; Berner Oberland; © 2014 Radek Chromik

Am 1. Dezember 1866 entdeckte der amerikanische Astronom Truman Safford einen von einem Nebel umgebenen offenen Sternhaufen. In seinen Notizen notierte er dazu folgende Fußnote: «Lockerer Sternhaufen mit Nebel». Doch John L. E. Dreyer übersah diese Notiz, als er seinen ersten «Index Catalogue» [314] für 1895 vorbereitete und erwähnte zum Eintrag IC 348 nur den Nebel in seiner Beschreibung. So kam es, dass Dreyer in seinem zweiten «Index Catalogue» [315] von 1910 die Entdeckung von Edward Barnard aus dem vom 6. Dezember 1893 mit der Beschreibung «Sterne 8. Größe in schwachen, extrem großen Nebel» mit IC 1985 als Doppeleintrag für dasselbe Objekt aufnahm. [196]

Bei IC 348 handelt es sich um einen jungen Sternhaufen und Sternentstehungsgebiet. Der Haufen enthält etwa 400 Sterne, die sich über einen Bereich von etwa 20 Bogenminuten verteilen. Die massereichsten Sterne sind das Doppelsternsystem BD +31° 643, welche vom Spektraltyp B5 sind und einen Winkelabstand von 0.6 Bogensekunden zueinander haben. Etwa die Hälfte aller Sterne besitzt eine zirkumstellare Scheibe, aus dem sich ein Planetensystem bilden könnte. Das Alter des Haufens wird auf zwei Millionen Jahre geschätzt. Die Entfernung beträgt etwa 315 Parsec, rund 1000 Lichtjahre. [356, 357]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagDimDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
IC 34803 44 34.1+32 09 47OCL (IV2pn)7.310pB, vL, vgbMIC 1985, OCL 409, LBN 758, CED 20
IC 198503 44 34.1+32 09 47dup7.310* 8 in F, eL nebIC 348, OCL 409, LBN 758, CED 20

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen mit galaktischem Nebel IC 348 befindet sich im Sternbild Perseus beim Stern Atik (ο Persei). Die beste Beobachtungszeit ist September bis Februar, wenn das zirkumpolare Sternbild nachts am höchsten steht.

Karte IC 348: Sternhaufen mit Nebel
IC 348: Sternhaufen mit Nebel im Sternbild Perseus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
196Celestial Atlas by Curtney Seligman; cseligman.com/text/atlas.htm (2020-12-28)
277«Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
314«Index Catalogue of Nebulæ found in the years 1888 to 1894, with Notes and Corrections to the New General Catalogue» Dreyer, J. L. E.; Memoirs of the Royal Astronomical Society, Vol. 51, p.185; 1895; Bibcode:1895MmRAS..51..185D; ui.adsabs.harvard.edu/abs/1895MmRAS..51..185D/abstract (2021-04-14)
315«Second Index Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars; containing objects found in the years 1895 to 1907, with Notes and Corrections to the New General Catalogue and to the Index Catalogue for 1888–94» Dreyer, J. L. E. (1910); Memoirs of the Royal Astronomical Society. 59: 105–198; Bibcode:1910MmRAS..59..105D; ui.adsabs.harvard.edu/abs/1910MmRAS..59..105D/abstract (2021-04-14)
356«A Census of the Young Cluster IC 348» K. L. Luhman, John R. Stauffer, A. A. Muench, G. H. Rieke, E. A. Lada, J. Bouvier, and C. J. Lada; The Astrophysical Journal, Volume 593, Number 2; DOI:10.1086/376594; iopscience.iop.org/article/10.1086/376594 (2021-05-21)
357«Spitzer Observations of IC 348: The Disk Population at 2-3 Million Years» Charles J. Lada, August A. Muench, K. L. Luhman, Lori Allen, Lee Hartmann, Tom Megeath, Philip Myers, Giovanni Fazio, Kenneth Wood, James Muzerolle; The Astronomical Journal, Volume 131, Number 3; DOI:10.1086/499808; iopscience.iop.org/article/10.1086/499808 (2021-05-21)