M 46: Sternhaufen mit planetarischem Nebel NGC 2438
Objektbeschreibung

Messier 46 ist ein reicher offener Sternhaufen an einer wunderschönen Lage im Milchstraßenband auf dem Achterdeck des Schiffes Argo Navis. Charles Messer entdeckte 1771 diesen Sternhaufen. Er konnte den Haufen aber nur teilweise auflösen und glaubte, die Sterngruppe enthielte ein wenig Nebel. Ein Indiz dafür, daß die optische Leistung seiner Fernrohre vom heutigen Standpunkt aus nicht gerade überragend war.
Mindestens 150 Sterne (Burnham) zwischen 10. und 13. Größenklasse sind als Gruppenmitglieder erkannt worden, vermutlich sind es aber gegen die 500. Die hellsten Sterne in dem Haufen sind blaue Riesen nahe der Spektralklasse A0, jeder mit etwa der 100fachen Sonnenleuchtkraft. Die Entfernungsangaben des Haufens variieren von 3200 bis 6000 Lichtjahren. Die gesamte integrierte Helligkeit des Haufens beträgt etwa 6.6 mag und die scheinbare Ausdehnung 25' bis 30'.
Bezeichnungen | M 46, NGC 2437 |
RA / Dec (B2000.0) | 07h 41.8m / -14° 49' [142] |
Sternbild | Pup [142] |
Objekt Klasse | OC [142] |
Abmessungen | 27.' [142] |
Scheinbare Magnitude | 6.1 mag [142] |
Beschreibung (Dreyer) | !, Cl, vB, vRi, vL, inv PN ; = M46 [142] |
NGC 2438

Ein besonderes Juwel im offenen Sternhaufen M 46 bildet der planetarische Nebel NGC 2438, der dem Beobachter innerhalb des Haufens, etwa 7' vom Zentrum entfernt, erscheint. Der PN wurde erstmals von Sir William Herschel verzeichnet.
Eine Zugehörigkeit des PN's zum Sternhaufen wird ausgeschloßen, da die beiden unterschiedliche Radialgeschwindigkeiten besitzen. Die Distanz des PN's wird mit 3300 Lichtjahren angegeben, was einen wahren Durchmesser von 70'000 AU oder etwas mehr als ein Lichtjahr ergibt. Es scheint, als ob der PN vor dem eigentlichen Haufen liegt, doch die Distanz beider Objekte ist nicht genau genug bekannt um dies definitiv sagen zu können. Der Zentralstern erscheint visuell etwa 17.5 mag hell, ist aber wegen seiner starken Strahlung im blauen und UV-Bereich relativ einfach zu fotografieren. Die berechnete Oberflächentemperatur beträgt etwa 75'000 Kelvin.
Bezeichnungen | ARO 46, NGC 2438, PK 231+04 2, PNG 231.8+04.1, Sa 2- 13, VV 43, VV' 69 |
RA / Dec (B2000.0) | 07h 41.8m / -14° 44' [142] |
Sternbild | Pup [142] |
Objekt Klasse | Pl [142] |
Abmessungen | 1.1' [142], 64." (optisch), 80." (radio) [141] |
Scheinbare Magnitude | 10. mag p [142] |
Entfernung | 2.0 kpc [141] |
Radialgeschwindigkeit | +74.0 km/s ± 4.0 km/s [141] |
Expansionsgeschwindigkeit | 22.4 km/s (O-III), 20.0 km/s (N-II) [141] |
Zentralstern Bezeichnungen | AG82 87 [141] |
Zentralstern Magnitude | 17.7 mag (B filter) [141] |
Beschreibung (Dreyer) | PN , pB, pS, vlE, r, 3s .75 d [142] |
Entdecker | HERSCHEL 1827 [141] |
Minkovski 18

Noch weiter nördlich von M 46 liegt der schwache planetarische Nebel Minkovski 18 (PK 231+4.1). Er ist mit einer integrierten Helligkeit von 15.0 mag und einem scheinbaren Durchmesser von 32" wesentlich unauffälliger als NGC 2438.
Bezeichnungen | M 1-18, PK 231+04 1, PNG 231.4+04.3, Sa 2- 15, VV 44, VV' 70 |
RA / Dec (B1950.0) | 07h 39m 45.00s / -14° 14' 05.0'' [141] |
Abmessungen | 30." (optisch) [141] |
Radialgeschwindigkeit | +18.0 km/s ± 25.0 km/s [141] |
Expansionsgeschwindigkeit | 13. km/s (O-III) [141] |
Zentralstern Bezeichnungen | AG82 89 [141] |
Zentralstern Magnitude | 20.9 mag (B filter) [141] |
Entdecker | MINKOWSKI 1946 [141] |
Wie findet man den Sternhaufen mit den PNs?
Östlich vom Kopf des Grossen Hundes (Canis Maior) etwa auf gleicher Höhe wie γ CMa und etwa fünf Grad südlich von α Monocerotis liegt der helle offene Sternhaufen M 47, welcher in klaren Nächten schon gut von bloßem Auge sichtbar ist. Etwa ein Grad in östlicher Richtung von diesem liegt M 46, der sich durch wesentlich mehr aber feinere Sterne von M 47 unterscheidet. Am nördliche Rand von M 46 liegt der planetarische Nebel NGC 2438. Zur genauen Identifizierung von M1-18 bediene man sich des Ausschnitts des STScI Digitized Sky Surveys.

Beobachtung mit 200 mm Öffnung

Obwohl der planetarische Nebel NGC 2438 ziemlich schwach ist, fällt er im Okular sofort auf. Das Objekt bleibt allerdings mehr oder weniger strukturlos. Im Zentrum ist ganz schwach eine Verdünnung des Gases sichtbar. Der Zentralstern ist mit 17.5 mag visuell nicht erkennbar. Die Verwendung des OIII-Filters brachte keine nennenswerte Verbesserung. Der Nebel hebt sich zwar stärker von der Umgebung ab, aber Strukturen treten kaum zu Tage. Die Kontraste in der oberen Zeichnung sind verglichen mit dem Anblick im Teleskop überhöht. Umgebungssterne sind oben aus Zeitgründen und der schierer Anzahl wegen keine eingezeichnet.

Als erstes fällt die runde, leicht ovale Form dieses kleinen Ringnebels auf. Der breite Ring ist gleichmässig hell und ohne Nebel-Filter gut erkennbar. Innerhalb des Rings ist der Nebel etwas schwächer. Der visuelle Eindruck wird im System von Vorontsov-Velyaminov als PN mit Ringstruktur und gleichmässigem Scheibchen (IV+II) zutreffend festgehalten.
Etwa im Zentrum des Nebels erkennt man mit direktem Sehen eine stellare Auffhellung, die man als Zentralstern annehmen könnte. Die Helligkeit des Objekts war eindeutig schwächer als der nahe Stern im Süd-Süd-Osten. Der Zentralstern von NGC 2438 hat aber eine Helligkeit von 17.5 mag, was jenseits der visuellen Möglichkeiten eines 8-Zoll-Teleskops liegt. Es handelt sich hierbei um einen der unzähligen Sterne des offenen Sternhaufens M46.
Beobachtung mit 500mm Öffnung
