Offener Sternhaufen NGC 2353

NGC 2353: Ausschnitt aus dem DSS2 [147]

Geschichte

Am 10. Januar 1785 liess William Herschel sein 18.7 Zoll Spiegelteleskop durch das Sternbild Monoceros streifen und fand den «grob verstreuten Sternhaufen», den er als VIII 34 katalogisierte. Er beschrieb ihn als «einen ausgedehnten Haufen von verstreuten Sternen». [463] Im Jahr 1888 fügte John L. E. Dreyer diesen Haufen als NGC 2353 hinzu. [313]

Physikalische Eigenschaften

NGC 2353 ist ein junger offener Sternhaufen, der sich am östlichen Rand der Canis Majoris OB1 Assoziation (CMa OB1) befindet. Das Alter des Haufens wird auf 7,6 Millionen Jahre geschätzt. Die Anzahl der Mitgliedssterne wird auf 65 geschätzt. Es ist unsicher, ob der Haufen und CMa OB1 auch physisch miteinander verwandt sind. [559, 560]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2353
TypOCL (II2p)
Rektaszension (J2000.0)07h 14m 30.3s
Deklination (J2000.0)-10° 15' 57"
Durchmesser18 arcmin
Visuelle Helligkeit7.1 mag
Metrische Entfernung1.119 kpc
Dreyer BeschreibungCl, L, lC, one vB *
Identifikation, AnmerkungenOCL 567

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2353 befindet sich im Sternbild Monoceros. Die beste Zeit für die Beobachtung ist in den Monaten Oktober bis März.

Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 2353
Offener Sternhaufen NGC 2353 im Sternbild Monoceros. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben