Sternbild Cygnus (Schwan)

Cygnus
Cygnus: IAU Sternbildkarte [150]

Eigenschaften

Cygnus ist ein sehr auffälliges und schönes Sommersternbild. Seine hellsten Sterne bilden eine Figur, die man ohne viel Phantasie mit der dazugehörenden Gestalt des Schwanes assoziieren kann. Der Schwanz des die Milchstraße hinbasegelenden Schwanes wird von Deneb markiert, sein Kopf durch Albireo und die beiden Flügelansätze durch delta und epsilon Cygni. Cygnus liegt in einer sternenreichen Gegend der Milchstraße, die in dunklen Nächten durch eine ausgedehnte Dunkelwolke zweigeteilt erscheint. Deneb, der Hauptstern, ist ein Eckpunkt des bekannten Sommerdreiecks, das durch Atair und Wega vervollständigt wird. Das Sternbild Cygnus erstreckt sich über eine Fläche von 804 Quadratgrad am Himmel und das Zentrum kulminiert jeweils etwa am 29. Juli um Mitternacht. [9, 15]

Sterne mit Eigennamen [154]
α Cyg Deneb, Deneb Cygni, Deneb El Adige, Arided, Aridif, Gallina, Arrioph
β1 Cyg Albireo
γ Cyg Sadr, Sador, Sadir
ε Cyg Gienah Cygni, Gienah
π1 Cyg Azelfafage
Daten für das Sternbild Cygnus [150]
IAU NameCygnus
IAU GenitivCygni
IAU KürzelCyg
Deutscher NameSchwan
Saison (47° N)März … Dezember
Rektaszension19h 07m 30s … 22h 03m 03s
Deklination+27° 43' 57" … +61° 21' 28"
Fläche804 deg2
Nachbarn (N↻)Cep, Dra, Lyr, Vul, Peg, Lac

Deep-Sky Objektbeschreibungen

Kataloge

Cygnus
Cygnus: Sternbild Cygnus mit roten Emissionsnebeln, Cirrusnebel und Sommermilchstrasse; Sigma 50 mm f/1.4 DG HSM Art bei f/2.8; Canon EOS 6Da; iOptron SkyGuider Pro; 99x1 min @ 800 ASA; Bern, Elfenau, 561 m ü. M.; © 10. 7. 2015 Manuel Jung [45]
Cygnus
Cygnus: Milchstraße mit Dunkelwolken und Gasnebeln; Nikon D3, Nikkor 24-70mm 2.8G @ f/4, SkyWatcher StarAdventurer Pro; L: 50*120s, D: 15*120s, F: 15, ISO 1600; Glaubenbergpass; © 18. 9. 2020 Bernd Nies [36]

Mythologie und Geschichte

In der griechischen Mythologie war Kyknos (Cygnus) ein Musikerkönig und ein hingebungsvoller Freund von Phaethon, dem Sohn des Sonnengottes Helios. Eines Tages überredete Phaethon seinen Vater, ihn doch einmal den Sonnenwagen über den Himmel führen zu lassen, doch dann verlor er die Kontrolle über die Pferde und brachte Verwüstung über Himmel und Erde. Der König der Götter, Zeus, schleuderte einen seiner Donnerblitze auf Phaethon und tötete ihn dadurch augenblicklich. Sein noch schwelender Körper fiel in den Fluss Eridanus. Kyknos sprang in den Fluss, schwamm hin und her und tauchte immer wieder um den Körper seines Freundes zu finden. Man sagte, er hätte wie ein Schwan ausgesehen, der im Wasser schwamm und nach Futter tauchte. Helios schaute traurig zu und hob den treuen Freund seines Sohnes empor und setzte ihn auf einen Platz zwischen den Gestirnen am Firmament. [71]

Sternbild Cygnus
Sternbild Cygnus: Illustration aus «Uranometria» von Johann Bayer, Kupferstich von Alexander Mair, 1603 [28]

In einer anderen Version dieses Mythos wanderte Cygnus in einem Pappelwäldchen am Ufer es Flusses Eridanus, trauernd um den Tod seines Freundes. Schlussendlich bemitleideten ihn die Götter derart, dass sie ihn in einen Schwan aus Sternen verwandelten. Seit dann erzählt man sich, Schwäne sängen traurige Lieder wenn sie kurz vorm sterben sind. Das ist der Ursprung des Ausdrucks "Schwanengesang", welcher das letzte Werk eines Musikers oder Dichters vor seinem Tod bezeichnet. [71]

Zu einer anderen Zeit und an einem anderen Ort der griechischen Mythologie schlüpfte Zeus in die Gestalt eines Schwans, um sich Leda, der Gemahlin des Königs Tyndareos von Sparta, die gerade ihren lieblichen Körper im Fluss badete, nähern zu können. Die unsterblichen Kinder der Leda, die Zeus zum Vater hatten, waren Helena und Pollux. Die sterblichen Kinder, die sie ihrem Gatten Tyndareos geboren hatte, waren Kastor und Klytämnestra. [7, 20]

In Arabien ist das Sternbild als fliegender Vogel gesehen worden. In der christlichen Symbolik wurde es als Crux Christi, als Kreuz am Kalvarienberg und als Nördliches Kreuz gedeutet. [20, 54]

Quellenangaben

  • [7] «Der grosse Kosmos-Himmelsführer» von Ian Ridpath und Wil Tirion; Kosmos Verlag; ISBN 3-440-05787-9
  • [9] «Drehbare Sternkarte SIRIUS» von H. Suter-Haug; Hallwag-Verlag, Bern
  • [15] «Hartung's Astronomical Objects for Southern Telescopes» by David Malin and David J. Frew; Melbourne University Press 1995; ISBN 0-522-84553-3
  • [20] «Sternbilder und ihre Mythen» von Gerhard Fasching; Zweite, verbesserte Auflage; Springer Verlag Wien, New York; ISBN 3-211-82552-5 (Wien); ISBN 0-387-82552-5 (New York)
  • [28] «Uranometria omnium asterismorum continens schemata, nova methodo delineata aereis laminis expressa» Johann Bayer, Augsburg, 1603; DOI:10.3931/e-rara-309
  • [36] Fotogalerie Bernd Nies; nies.ch
  • [45] Astro-, Landschafts- und Reisefotografie sowie Teleskopbau, Manuel Jung; sternklar.ch
  • [54] Eye On The Sky: Cygnus by Deborah Byrd; Astronomy 8/92, p.48
  • [71] The Starry Sky: Cygnus by Deborah Byrd; Astronomy 7/94, p.52
  • [150] IAU: The Constellations, 11. Oktober 2020; iau.org/public/themes/constellations
  • [154] Yale Bright Star Catalog, 15. Oktober 2020; tdc-www.harvard.edu/catalogs/bsc5.html