Supernova-Überrest W 63 (SNR G82.2+5.3)

W 63
W 63: Supernova-Überrest SNR G82.2+5.3 (CTB 88); Technosky 60mm f/6, 0.8 Reducer (f=288mm), ASI 2600 MC Pro, Skywatcher EQ6R pro; total 57h; Thürnen BL; © 2025 Jörg Studer

Geschichte

1958 führte Gart Westerhout eine Vermessung der Strahlung entlang des galaktischen Bandes sowie eine Suche nach diskreten Quellen mit dem 25-m-Radioteleskop in Dwingeloo in den Niederlanden durch. Diese Radioquelle wurde als Nummer 63 (W 63, Westerhout 63) von insgesamt 82 identifizierten Quellen geführt. Die Größe wurde zu 1,5°×1,5° bestimmt. Die Anmerkungen lauteten: «Die Quelle liegt 0,6° südlich eines hellen Bereichs der Emission an der Position der Quelle, ist aber sehr schwach. Keine eindeutige Identifizierung. Sind diese Streifen mit VI Cyg verbunden? (Morgan et al. 1955). [739]

R. W. Wilson und J. G. Bolten vom California Institute of Technology Radio Observatory führten 1959 eine Untersuchung der galaktischen Strahlung durch. Sie fanden 110 diskrete Radioquellen. Einige von ihnen ließen sich auf den POSS-Platten nicht visuell mit Objekten identifizieren, darunter auch der Eintrag Nummer 88 (CTB 88, CTB = Caltech Observation List B), der mit einem Durchmesser von 1,0°×1,5° aufgeführt war. [597]

1968 zeigten neue Beobachtungen von H. Wendker mit dem 92-m-Radioteleskop des National Radio Astronomy Observatory und dem 122-m-Radioteleskop des Vermillion River Observatory, dass die Radioquelle W 63 eine Schalenstruktur besitzt. Daraus wurde geschlossen, dass W 63 höchstwahrscheinlich ein galaktischer Supernova-Überrest ist. [740]

1976 konnte F. Sabbadin das optische H-II-Gegenstück von W 63 mittels spektroskopischer Beobachtungen mit dem Bildröhrenspektrographen identifizieren, der am Newton-Fokus des 122-cm-Reflektors des Asiago-Observatoriums in Italien angebracht war. [742] Die Bezeichnung SNR G82.2+5.3 steht für Supernova-Überrest, und G für galaktische Koordinaten: 82,2° Länge und +5,3° Breite.

Physikalische Eigenschaften

Dieser Supernova-Überrest befindet sich in einer geschätzten Entfernung zwischen 1,6 kpc und 3,3 kpc. Spektralanalysen deuten auf Stoßgeschwindigkeiten von etwa 100 km/s hin. Das geschätzte Alter liegt zwischen 13'500 und 26'700 Jahren. [743]

Daten von Simbad [145]
NameSNR G82.2+5.3
ObjekttypSupernova Remnant
Rektaszension (J2000.0)20h 19m 00s
Deklination (J2000.0)+45° 30' 00"
Winkelausdehnung95' × 65'
Identifiers2E 2017.1+4553; 2E 4355; CTB 88; GAL 082.16+05.32; GRS G082.20 +05.40; SNR G082.2+05.3; W 63

Auffindkarte

Der Supernova-Überrest W 63 befindet sich im Sternbild Cygnus, etwa 2° nördlich von Simeis 57. Er ist zu schwach, um im roten DSS-Bild zwischen den Filamenten der H-II-Region LBN 310/325/326 sichtbar zu sein. Zur 26. Juli steht er der Sonne in Opposition gegenüber und überquert um Mitternacht Ortszeit den Meridian.

Cygnus: Supernova-Überrest W 63 (SNR G82.2+5.3)
Auffindkarte Supernova-Überrest W 63 (SNR G82.2+5.3)
11:28
21:51 | 88.8°
08:13
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-08-21. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben

  • [145] SIMBAD astronomical database; simbad.u-strasbg.fr/simbad
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [597] A Survey of Galactic Radiation at 960 Mc/s; R. W. Wilson and J. G. Bolton; Publications of the Astronomical Society of the Pacific, Volume 72, Number 428, 1960; DOI:10.1086/127538
  • [739] A survey of the continuous radiation from the Galactic System at a frequency of 1390 Mc/s; Bulletin of the Astronomical Institutes of the Netherlands, Vol. 14, p.215; December 1958; Bibcode:1958BAN....14..215W
  • [740] The Cygnus X Region IV. Note on the Radio Source W 63; Wendker, H.; Zeitschrift für Astrophysik, Vol. 69, p.392, 1968; Bibcode:1968ZA.....69..392W
  • [742] Spectroscopic observations of filamentary nebulae in the Cygnus X region; Sabbadin, F.; Astronomy and Astrophysics, Vol. 51, p. 159-162 (1976); Bibcode:1976A&A....51..159S
  • [743] Multi-wavelength study of the G 82.2+5.3 supernova remnant; F. Mavromatakis, B. Aschenbach, P. Boumis and J. Papamastorakis; A&A Volume 415, Number 3, March I 2004, Page(s) 1051 - 1063; DOI:10.1051/0004-6361:20031694