Supernova-Überrest W 63 (SNR G82.2+5.3)

Geschichte
1958 führte Gart Westerhout eine Vermessung der Strahlung entlang des galaktischen Bandes sowie eine Suche nach diskreten Quellen mit dem 25-m-Radioteleskop in Dwingeloo in den Niederlanden durch. Diese Radioquelle wurde als Nummer 63 (W 63, Westerhout 63) von insgesamt 82 identifizierten Quellen geführt. Die Größe wurde zu 1,5°×1,5° bestimmt. Die Anmerkungen lauteten: «Die Quelle liegt 0,6° südlich eines hellen Bereichs der Emission an der Position der Quelle, ist aber sehr schwach. Keine eindeutige Identifizierung. Sind diese Streifen mit VI Cyg verbunden? (Morgan et al. 1955). [739]
R. W. Wilson und J. G. Bolten vom California Institute of Technology Radio Observatory führten 1959 eine Untersuchung der galaktischen Strahlung durch. Sie fanden 110 diskrete Radioquellen. Einige von ihnen ließen sich auf den POSS-Platten nicht visuell mit Objekten identifizieren, darunter auch der Eintrag Nummer 88 (CTB 88, CTB = Caltech Observation List B), der mit einem Durchmesser von 1,0°×1,5° aufgeführt war. [597]
1968 zeigten neue Beobachtungen von H. Wendker mit dem 92-m-Radioteleskop des National Radio Astronomy Observatory und dem 122-m-Radioteleskop des Vermillion River Observatory, dass die Radioquelle W 63 eine Schalenstruktur besitzt. Daraus wurde geschlossen, dass W 63 höchstwahrscheinlich ein galaktischer Supernova-Überrest ist. [740]
1976 konnte F. Sabbadin das optische H-II-Gegenstück von W 63 mittels spektroskopischer Beobachtungen mit dem Bildröhrenspektrographen identifizieren, der am Newton-Fokus des 122-cm-Reflektors des Asiago-Observatoriums in Italien angebracht war. [742] Die Bezeichnung SNR G82.2+5.3 steht für Supernova-Überrest, und G für galaktische Koordinaten: 82,2° Länge und +5,3° Breite.
Physikalische Eigenschaften
Dieser Supernova-Überrest befindet sich in einer geschätzten Entfernung zwischen 1,6 kpc und 3,3 kpc. Spektralanalysen deuten auf Stoßgeschwindigkeiten von etwa 100 km/s hin. Das geschätzte Alter liegt zwischen 13'500 und 26'700 Jahren. [743]
Name | SNR G82.2+5.3 |
Objekttyp | Supernova Remnant |
Rektaszension (J2000.0) | 20h 19m 00s |
Deklination (J2000.0) | +45° 30' 00" |
Winkelausdehnung | 95' × 65' |
Identifiers | 2E 2017.1+4553; 2E 4355; CTB 88; GAL 082.16+05.32; GRS G082.20 +05.40; SNR G082.2+05.3; W 63 |
Auffindkarte
Der Supernova-Überrest W 63 befindet sich im Sternbild Cygnus, etwa 2° nördlich von Simeis 57. Er ist zu schwach, um im roten DSS-Bild zwischen den Filamenten der H-II-Region LBN 310/325/326 sichtbar zu sein. Zur 26. Juli steht er der Sonne in Opposition gegenüber und überquert um Mitternacht Ortszeit den Meridian.