Offener Sternhaufen Messier 29

Messier 29
Messier 29: Ausschnitt aus dem STScI Digitized Sky Survey [147]

Objektbeschreibung

Dieser kleine und eher unauffällige offene Sternhaufen wurde im Juli 1764 von Charles Messier entdeckt. Er liegt in einem Gebiet der Milchstraße mit hohem Staubvorkommen, welche eine Verdunkelung von etwa 3 Magnituden verursacht. W. A. Hiltner fand 1954 heraus, dass innerhalb des Haufens die Dichte des Staubs etwa um den Faktor 1000 über dem galaktischen Mittelwert liegt. Die hellsten Mitglieder sind alles B-Typen Sterne. Die stellare Population gleicht dem viel näher gelegenen Haufen M 36 in Auriga. [4]

Die Entfernung von M 29 wird im «Catalogue of Open Cluster Data (COCD)», Kharchenko et al. 2005 [257] mit 1148 pc (3744 ly) und das Alter mit logt = 7.12 (107.12 ≈ 13 Mio. Jahre) angegeben. In WEBDA [138] findet man ähnliche Werte.

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6913
TypOCL (III3p)
Rektaszension20h 24m 06.0s
Deklination+38° 29' 36"
Durchmesser10 arcmin
Visuelle Helligkeit6.6 mag
Metrische Entfernung1.148 kpc
Dreyer BeschreibungCl, P, lC, st L and S
Identifikation, AnmerkungenM 29, OCL 168

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen M 29 befindet sich im Sternbild Cygnus. Die beste Beobachtungszeit ist März bis Dezember.

Karte Offener Sternhaufen Messier 29
Offener Sternhaufen Messier 29 im Sternbild Cygnus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

4«Burnham's Celestial Handbook: An Observer's Guide to the Universe Beyond the Solar System» by Robert Burnham; Dover Publications, Inc.; Voume I: ISBN 0-486-23567-X; Volume II: ISBN 0-486-23568-8; Volume III: ISBN 0-486-23673-0
138WEBDA, A site Devoted to Stellar Clusters in the Galaxy and the Magellanic Clouds; webda.physics.muni.cz
147Aladin Lite; aladin.u-strasbg.fr/AladinLite (2020-12-23)
149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
257«Astrophysical parameters of Galactic open clusters» N. V. Kharchenko, A. E. Piskunov, S. Röser, E. Schilbach and R.-D. Scholz; A&A Volume 438, Number 3, August II 2005; DOI:10.1051/0004-6361:20042523; cdsarc.unistra.fr/viz-bin/cat/J/A+A/438/1163 (2021-01-31)
277«Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)