Galaxie NGC 2859

NGC 2859: Galaxie in Leo Minor; 500 mm Cassegrain 3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 230-40-40-40 min LRGB; Berner Oberland; © 2014 Radek Chromik

Objektbeschreibung

Die Galaxie NGC 2859 wurden am 28. März 1786 vom deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel mit seinem selbstgebauten 18.7" f/12.8 Spiegelteleskop im englischen Slough entdeckt. Er listete sie unter der Bezeichnung I 137 auf. [196, 277, 313] Er klassifizierte seine Entdeckungen nach rein visuellen Eindrücken, wobei I für helle Nebel steht. [269] Die Entfernung dieser Galaxie wird mit 21 bis 27 Mpc angegeben. [145]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2859
TypGx (SB0-a)
Rektaszension (J2000.0)09h 24m 18.6s
Deklination (J2000.0)+34° 30' 48"
Durchmesser4.6 × 4.1 arcmin
Fotografische (blaue) Helligkeit11.8 mag
Visuelle Helligkeit10.9 mag
Oberflächenhelligkeit13.8 mag·arcmin-2
Positionswinkel85°
Rotverschiebung0.005627
Entfernung abgeleitet von z23.77 Mpc
Metrische Entfernung25.400 Mpc
Dreyer BeschreibungvB, pL, R, smbM
Identifikation, AnmerkungenUGC 5001, MCG 6-21-30, CGCG 181-40

Auffindkarte

Die Galaxie NGC 2859 befindet sich im Sternbild Leo Minor (Kleiner Löwe). Die beste Beobachtungszeit ist Oktober bis Juni.

Auffindkarte Galaxie NGC 2859
Galaxie NGC 2859 im Sternbild Leo Minor. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben