Galaxienpaar NGC 2444/5

NGC 2444/5
NGC 2444/5: Galaxiepaar in Lynx; 500 mm Cassegrain f/7.2; SBIG STL11K; 590-120-120-120 min LRGB; Berner Oberland; © 2017 Radek Chromik

Geschichte

Dieses Galaxienpaar wurde am 18. Januar 1872 vom französischen Astronomen Édouard Stephan mit dem 31-Zoll-Foucault-Reflektor der Sternwarte von Marseille entdeckt. [277]

Im «Atlas of Peculiar Galaxies» von Halton Arp aus dem Jahr 1966 sind die beiden Galaxien NGC 2444 und NGC 2445 als Arp 143 aufgeführt. Er klassifizierte sie ursprünglich als Material, das von einer elliptischen Galaxie ausginge und notierte dazu: «diffuses Gegenfilament». [199]

Physikalische Eigenschaften

NGC 2444/5
NGC 2444/5: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA [516]

Dieses Objekt zeigt einen spektakulären Frontalzusammenstoß zwischen zwei Galaxien. Wahrscheinlich sind sie schon einmal durch einander hindurch geflogen, was die Sternentstehung in der ungewöhnlichen, dreieckigen und gasreichen Galaxie NGC 2445 ausgelöst hat. Junge blaue Sterne haben die Galaxie bläulich gefärbt. Das Alter der Sterne in dieser Brücke wird auf 50 bis 100 Millionen Jahre geschätzt, während die Sterne im Zentrum von NGC 2445 nicht älter als ein bis zwei Millionen Jahre sind. Ein weiteres interessantes Merkmal von NGC 2445 sind die dunklen Gasfäden im hellen Kern, die möglicherweise durch Ausbrüche von Material entstanden sind. Radiobeobachtungen zeigen eine starke Quelle im Kern, die die Ausbrüche anführen könnte. Die Radioquelle könnte durch intensive Sternentstehung oder ein Schwarzes Loch entstanden sein, das Material verschlingt, das in das Zentrum strömt.

NGC 2444 scheint diesen Kampf zu gewinnen, denn diese Galaxie zieht Gas aus NGC 2445 ab. NGC 2444 enthält alte Sterne und keine neuen Sterngeburten, weil sie ihr Gas schon lange vor dieser galaktischen Begegnung verloren hat. Der Gravitationskampf hat NGC 2444 in eine seltsame Form gedehnt, die das Gas weit von der Galaxie wegzieht. [516] Die Entfernung wird auf 63.3 Mpc geschätzt. [194]

«Catalogue of Principal Galaxies (PGC)», Paturel et al. 1989 [144]
NameRA [hms]Dec [dms]mTypeDim [']Btot [mag]HRV [km/s]PA [°]
PGC 2175407 46 18.8+39 04 00S1.0 x .715.1
PGC 21774, NGC 244407 46 53.0+39 02 00L M1.2 x .814.24032
PGC 21776, NGC 244507 46 54.7+39 01 01I M1.4 x 1.113.93998

Auffindkarte

Das Galaxienpaar NGC 2444/5 befindet sich im Sternbild Lynx. Die beste Beobachtungszeit ist November bis April, wenn es nachts am höchsten steht.

Karte Galaxienpaar NGC 2444/5
Galaxienpaar NGC 2444/5 im Sternbild Lynx. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

144Catalogue of Principal Galaxies (PGC); Paturel G., Fouque P., Bottinelli L., Gouguenheim L.; Astron. Astrophys. Suppl. Ser. 80, 299 (1989); cdsarc.unistra.fr/viz-bin/cat/VII/119 (2021-02-18)
149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
194NASA/IPAC Extragalactic Database (NED); ned.ipac.caltech.edu (2020-12-27)
199«Atlas Of Peculiar Galaxies», Halton Arp, 1966; Astrophysical Journal Supplement, vol. 14, p.1 (1966); DOI:10.1086/190147; Bibcode:1966ApJS...14....1A
277«Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
516Hubble Looks at a ‘Space Triangle’ Spawned by a Galaxy Collision; esahubble.org/news/heic2201 (2022-04-29)