Galaxien NGC 2591, NGC 2655, NGC 2715

Geschichte
Die Galaxie NGC 2655 wurde von Wilhelm Herschel am 26. September 1802 mit seinem selbstgebauten Spiegelteleskop mit einer Öffnung von 18,7 Zoll und einer Brennweite von 20 Fuß entdeckt. Er verzeichnete sie als «hellen Nebel» I 288 und bemerkte: «Sehr hell, ziemlich groß, wenig ausgedehnt, in der Mitte plötzlich viel heller.» [465] Am 21. August 1828 beobachtete John Herschel die Galaxie, der sie als h 520 aufführte, mit der Anmerkung: «Sehr hell; wenig ausgedehnt, parallel; ziemlich plötzlich in der Mitte viel heller werdend, bis zu einem Kern = einem Stern 12. Größenklasse; 30". Hat einen großen Stern davor und einen weiteren dahinter, in beträchtlicher Entfernung.» [466]
Die Galaxie NGC 2591 wurde am 12. August 1866 von Heinrich d’Arrest mit dem 11-Zoll f/17,5 Merz-Refraktor am Kopenhagener Observatorium entdeckt. NGC 2715 hingegen wurde um 1871 von Alphonse Borrelly mithilfe eines 7,2-Zoll-Kometensuchers am Observatorium in Marseille aufgefunden. [277, 364]
Physikalische Eigenschaften
Der Kern der linsenförmigen Galaxie NGC 2655 weist eine ausgeprägte Leuchtkraft auf, was zu seiner Klassifizierung als Seyfert-Galaxie führte – einer Unterklasse aktiver galaktischer Kerne, die durch markante Emissionslinienspektren charakterisiert sind. Diese nukleare Emission wird im Allgemeinen Akkretionsprozessen zugeschrieben, bei denen Materie auf die Scheibe um ein zentrales supermassereiches Schwarzes Loch geleitet wird. Im Gegensatz dazu zeigt die äußere Scheibe eine vergleichsweise ruhige Morphologie, deren unregelmäßige Struktur jedoch auf eine Vergangenheit dynamischer Störungen hinweist. Die Kinematik des interstellaren Gases in NGC 2655 deutet auf eine komplexe Entwicklungsgeschichte hin, die vermutlich Verschmelzungen sowie gravitative Wechselwirkungen mit Begleitgalaxien einschließt. Die Galaxie befindet sich in einer Entfernung von etwa 80 Millionen Lichtjahren zur Milchstraße. [744]
Name | RA | Dec | Typ | bMag | vMag | B-V | SB | Dim | PA | z | D(z) | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 2591 | 08 37 25.5 | +78 01 32 | Gx (Sc) | 12.9 | 12.2 | 0.7 | 12.7 | 3 × 0.6 | 32 | 0.004413 | 18.64 | 20.560 | F, S, E, lbM | GC 5418; UGC 4472; MCG 13-7-1; CGCG 349-29; CGCG 350-1; IRAS 08307+7811 |
NGC 2655 | 08 55 37.7 | +78 13 25 | Gx (SB0-a) | 11.0 | 10.1 | 0.9 | 13.2 | 4.9 × 4.1 | 85 | 0.004670 | 19.73 | 24.400 | vB, cL, lE 90°, gsvmbM | WH I 288; h 520; GC 1691; UGC 4637; MCG 13-7-10; CGCG 349-33; IRAS 08491+7824; CGCG 350-7; Arp 225 |
NGC 2715 | 09 08 05.9 | +78 05 09 | Gx (SBc) | 11.8 | 11.2 | 0.6 | 13.4 | 4.8 × 1.6 | 22 | 0.004466 | 18.86 | 20.400 | pB, L, E | GC 5443; UGC 4759; MCG 13-7-15; CGCG 350-12; IRAS 09018+7817 |
Auffindkarte
Die Galaxien NGC 2591, NGC 2655 und NGC 2715 befinden sich im Sternbild Camelopardalis. Am 1. Februar stehen sie in Opposition zur Sonne und erreichen daher um Mitternacht Ortszeit ihre größte Höhe am Himmel.