Galaxie NGC 2787

Geschichte
Diese Galaxie wurde am 3. Dezember 1788 von Wilhelm Herschel mit seinem selbstgebauten Spiegelteleskop mit einer Öffnung von 18,7 Zoll und einer Brennweite von 20 Fuß entdeckt. Er stufte die Galaxie als hellen Nebel ein und listete sie als I 216 mit folgenden Anmerkungen auf: «Sehr hell, ziemlich groß, unregelmäßige Form, auflösbar, in der Mitte viel heller. Im Süden, innerhalb der Nebelwolke, befindet sich ein sehr kleiner Stern.» [465]
John Herschel beobachtete die Galaxie am 28. Oktober 1831, listete sie als h 570 auf und notierte: «schwach; parallel ausgedehnt; in der Mitte ziemlich plötzlich heller; 30" Durchmesser.» [466]
Physikalische Eigenschaften
Bezeichnung | NGC 2787 |
Typ | Gx (SB0-a) |
Rektaszension (J2000.0) | 09h 19m 18.4s |
Deklination (J2000.0) | +69° 12' 13" |
Durchmesser | 3.1 × 1.8 arcmin |
Fotografische (blaue) Helligkeit | 11.8 mag |
Visuelle Helligkeit | 10.7 mag |
Oberflächenhelligkeit | 12.5 mag·arcmin-2 |
Positionswinkel | 111° |
Rotverschiebung (z) | 0.002322 |
Entfernung abgeleitet von z | 9.81 Mpc |
Metrische Entfernung | 10.240 Mpc |
Dreyer Beschreibung | B, pL, lE 90°, mbM, r, vS * sf inv |
Identifikation, Anmerkungen | WH I 216; h 570; GC 1781; UGC 4914; MCG 12-9-39; CGCG 332-41; IRAS 09148+6924 |
Auffindkarte
Die Galaxie NGC 2787 befindet sich im Sternbild Ursa Maior. Am 7. Februar steht sie in Opposition zur Sonne und ist daher um Mitternacht Ortszeit am höchsten am Himmel.