Offener Sternhaufen NGC 2126

NGC 2126
NGC 2126: Ausschnitt aus DSS2. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

NGC 2126

Dieser offene Sternhaufen wurde am 12. November 1787 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt. Er durchmusterte den Himmel mit seinem 18,7-Zoll Speculum-Reflektor mit 20 Fuß Brennweite in Slough. Er führte den Haufen als VIII 68 mit der Anmerkung: «Ein kleiner Haufen verstreuter Sterne, nicht reichhaltig, ein Stern 7. Größe im Norden, scheint jedoch nicht zum Haufen zu gehören.» [464]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2126
TypOCL (II1p)
Rektaszension (J2000.0)06h 02m 32.9s
Deklination (J2000.0)+49° 51' 57"
Durchmesser6 arcmin
Visuelle Helligkeit10.2 mag
Metrische Entfernung1.200 kpc
Dreyer BeschreibungCl, not Ri, * 7 m north
Identifikation, AnmerkungenWH VIII 68; GC 1323; OCL 418

Galaxie Zwicky 232-5

Aus unserer Perspektive gesehen liegt nur sieben Bogenminuten östlich von NGC 2126 die kleine Galaxie Zwicky 232-5, welche eine scheinbare Helligkeit von etwa 15.4 Magnituden besitzt.

Daten von Simbad [145]
NameZ 232-5
ObjekttypAG?
Rektaszension (J2000.0)06h 03m 11s
Deklination (J2000.0)+49° 56' 22"
Radialgeschwindigkeit5609 km/s
Rotverschiebung z0.01889
Winkelausdehnung0.65' × 0.507'
MagnitudenB 15.5; G 19.342958; J 11.535; H 10.706; K 10.476
Identifiers2MASX J06031103+4956224; Gaia DR2 970358701307022336; Gaia DR3 970358701307739008; LEDA 18335; NPM1G +49.0042; UZC J060311.0+495621; Z 0559.2+4955; Z 232-5

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2126 befindet sich im Sternbild Auriga. Am 23. Dezember steht er in Opposition zur Sonne und erreicht daher um Mitternacht Ortszeit seine höchste Stellung am Himmel.

Auriga: Offener Sternhaufen NGC 2126
Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 2126
immer
09:10 | 86.9°
nie
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-27. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 20°

Quellenangaben