Galaktischer Nebel NGC 1985

NGC 1985
NGC 1985: Galaktischer Nebel in Auriga; 500 mm Cassegrain f=3625mm / f7.2; SBIG STL11K; 45+3*30 min LRGB; Berner Oberland; © 2011 Radek Chromik

Geschichte

Der Nebel NGC 1985 wurde am 13. November 1790 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. [196] John L. E. Dreyer beschrieb ihn in seinem 1889 erschienenen «New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars» wie folgt: «erheblich schwach, klein, rund, ziemlich plötzlich hellere Mitte.» [313] Im 1967 erschienenen «Catalogue of Galactic Planetary Nebulae» hatten die beiden tschechischen Astronomen Luboš Perek und Luboš Kohoutek NGC 1985 noch für einen planetarischen Nebel gehalten und ihm die Bezeichnung PK 176+0.1 gegeben. Dieser Fehler ist in der Neuauflage von 2001 korrigiert. [146]

Physikalische Eigenschaften

NGC 1985
NGC 1985: Ausschnitte aus verschiedenen Surveys: PanSTARRS/DR1 (Visuell: z 867.9 nm, g 486.6 nm), 2MASS (Infrarot: J 1.23 μm, H 1.66 μm, K 2.16 μm), AllWISE (Infrarot: W4 22 μm, W2 4.6 μm, W3 3.4μm) [147]

Das Objekt ist auch unter der Bezeichnung AFGL 5157 (Air Force Geophysical Laboratory) oder Mol 11 bekannt und beherbergt ein von Molekülwolken durchzogenes, aktives Sternentstehungsgebiet mit H2O Masern, H2-Knoten, massiven Protostar-Kandidaten und eine H-II Region. Das Gebiet misst etwa 13.5 pc im Durchmesser bei einer Entfernung von etwa 1.8 kpc. Der eingebettete Sternhaufen IRAS 05345+3157 ist hauptsächlich im infraroten Licht sichtbar. Eine ebenfalls im Infraroten leuchtende, expandiere Hülle aus Wasserstoff umgibt den Haufen, dessen Alter auf etwa 10 Millionen Jahre geschätzt wird. Untersuchungen lassen darauf schliessen, dass eine frühe Kollision zweier Filamenten aus Molekülwolken die Sternentstehung ausgelöst haben könnte. [367]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 1985
TypRN
Rektaszension05h 37m 47.8s
Deklination+31° 59' 20"
Durchmesser0.68 arcmin
Fotografische (blaue) Helligkeit12.7 mag
Metrische Entfernung1.800 kpc
Dreyer BeschreibungcF, S, R, psbM
Identifikation, AnmerkungenPK 176+0.1, CS=13.6, not a PN

Auffindkarte

Der galaktische Nebel NGC 1985 befindet sich im Sternbild Auriga (Fuhrmann), welches von September bis April am besten sichtbar ist.

Karte Galaktischer Nebel NGC 1985
Galaktischer Nebel NGC 1985 im Sternbild Auriga. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

146«Version 2000 of the Catalogue of Galactic Planetary Nebulae» L. Kohoutek, A&A Volume 378, Number 3, November II 2001; DOI:10.1051/0004-6361:20011162; cdsarc.u-strasbg.fr/viz-bin/qcat?J/A+A/378/843
147Aladin Lite; aladin.u-strasbg.fr/AladinLite (2020-12-23)
149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
196Celestial Atlas by Curtney Seligman; cseligman.com/text/atlas.htm (2020-12-28)
277«Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
313«A New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, being the Catalogue of the late Sir John F.W. Herschel, Bart., revised, corrected, and enlarged» Dreyer, J. L. E. (1888); Memoirs of the Royal Astronomical Society. 49: 1–237; Bibcode:1888MmRAS..49....1D; ui.adsabs.harvard.edu/abs/1888MmRAS..49....1D/abstract (2021-04-14)
367«The Cluster-forming Site AFGL 5157: Colliding Filamentary Clouds and Star Formation» L. K. Dewangan; Published 2019 October 14; The Astrophysical Journal, Volume 884, Number 1; DOI:10.3847/1538-4357/ab4189