Planetarischer Nebel IC 972

Geschichte
Dieser Nebel wurde am 25. Mai 1892 als J 272 vom französischen Astronomen Stephane Javelle mit dem 30 Zoll f/23 Refraktor «grande lunette» des Observatoriums von Nizza entdeckt. Javelle fand 1669 Nebel, die in drei Bänden der «Annales de l'Observatoire de Nice» veröffentlicht wurden; eine vierte Liste wurde nie veröffentlicht. [277] John L. E. Dreyer nahm die Entdeckung 1895 in seinen ersten «Index Catalogue» als IC 972 mit folgender Beschreibung auf: «Schwach, sehr klein, rund, auflösbar.» [314]
Im Jahr 1955 identifizierte George Ogden Abell auf den POSS-Fotoplatten IC 972 als planetarischen Nebel und führte ihn in seiner ersten Veröffentlichung als Nummer 26 und in seiner zweiten Veröffentlichung von 1966 als Nummer 37 auf. [331, 332]
Physikalische Eigenschaften
Bezeichnungen | PN G326.7+42.2: IC 972, PK 326+42.1, A55 26, A 37, VV' 119 |
Rektaszension (J2000.0) | 14h 04m 26s |
Deklination (J2000.0) | -17° 13' 34" |
Abmessungen | 42." (optisch) |
Radialgeschwindigkeit | -26.6 km/s ± 4.0 km/s |
Expansionsgeschwindigkeit | 16.0 km/s (O-III) |
Z-Stern Bezeichnungen | AG82 162 |
Z-Stern Magnitude | 17.91 mag (B filter) |
Entdecker | ABELL 1955 |
Auffindkarte
Der planetarische Nebel IC 972 (Abell 37) befindet sich im Sternbild Virgo. Die beste Zeit zur Beobachtung ist Januar bis Juni, wenn er nachts am höchsten steht.

Visuelle Beobachtung
Beschreibung ausstehend ...