Abell 70 mit Galaxie PMN J2033-0656

Abell 70
Abell 70: Section of PanSTARRS/DR1 [147]

Geschichte

Der ringförmige planetarische Nebel Abell 70 wurde im Jahre 1955 von George Abell auf den Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Survey» entdeckt. Die Bezeichnung in der ersten Veröffentlichung war A55 57 und in der zweiten A66 70. [331, 332]

Physikalische Eigenschaften

Es handelt sich dabei um ein ganz besonderes Deep-Sky Objekt: An seinem nördlichen Rand wird er von einer spindelförmigen Hintergrundgalaxie durchleuchtet. Die Galaxie, die wohl mehrere Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist, erscheint in der Längsausdehnung etwa gleich groß wie der dazu relativ nahe PN, der sich gerade zufällig in der Sichtlinie zwischen uns und der fernen Galaxie befindet. Entfernungsschätzugen von Abell 70 liegen im Bereich von 2.4 bis 3.5 Kiloparsec. Der PN bewegt sich mit einer Radialgeschwindigkeit von rund 79 km/s auf uns zu. Messungen der Expansionsgeschwindigkeit anhand der OIII-Linien ergaben, dass der Nebel mit 38 km/s expandiert. [141]

— 1996, Philipp Reza Heck

BezeichnungenPN G038.1-25.4: A 70, PK 38-25.1, A55 57, ARO 351, VV' 536
Rektaszension (J2000.0)20h 31m 33s
Deklination (J2000.0)-07° 05' 21"
Abmessungen 42." (optisch)
Radialgeschwindigkeit-79.0 km/s ± 18.0 km/s
Expansionsgeschwindigkeit 37.8 km/s (O-III)
Z-Stern BezeichnungenAG82 410
Z-Stern Magnitude19.1 mag (B filter)
EntdeckerABELL 1955

Galaxie PMN J2033-0656

Bei der Galaxie hinter dem nördlichen Rand des PN handelt es sich allem Anschein nach um eine Radiogalaxie mit der Bezeichnung PMN J2033-0656 aus dem Parkes-MIT-NRAO Survey - dies gemäß den Angaben aus der NASA Extragalactic Database (NED), welche auf einen Artikel in APJS (1995, 97, p.347, Griffith) verweist. [194] Andere Bezeichnungen sind 2MASX J20313312-0705014 bzw. WISEA J203133.10-070501.5. Die Rotverschiebung z beträgt 0.019423, was einer Geschwindigkeit von 5823 km/s entspricht.

Weitere Infos bei CDS: 2MASX J20313312-0705014

Auffindkarte

Das ungleiche Paar liegt zwischen den Sternbildern Aquila (Adler) und Aquarius (Wassermann). Ein guter Startpunkt ist der 3.8 mag helle Stern Albali (ε Aquarii). Gute 4.5 Grad nordwestlich davon in Richtung θ Aquilae erlebt man dann eine Begegnung der ungewöhnlichen Art. Eine große Teleskopöffnung und ein dunkler Himmel sind für die visuelle Beobachtung dieses feinen Objektepaars unabdingbar. In den Monaten August bis Oktober ist dieses Objekt am besten zu beobachten.

Karte Abell 70 mit Galaxie PMN J2033-0656
Abell 70 mit Galaxie PMN J2033-0656 im Sternbild Aquila. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

141Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae; A. Acker, F. Ochsenbein, B. Stenholm, R. Tylenda, J. Marcout, C. Schohn; European Southern Observatory; ISBN 3-923524-41-2 (1992); Bibcode:1992secg.book.....A; cdsarc.u-strasbg.fr/viz-bin/cat/V/84
147Aladin Lite; aladin.u-strasbg.fr/AladinLite (2020-12-23)
149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
194NASA/IPAC Extragalactic Database (NED); ned.ipac.caltech.edu (2020-12-27)
331«Globular Clusters and Planetary Nebulae Discovered on the National Geographic Society-Palomar Observatory Sky Survey» Abell, G. O.; Publications of the Astronomical Society of the Pacific, Vol. 67, No. 397, p.258-261, August 1955; DOI:10.1086/126815; Bibcode:1955PASP...67..258A; ui.adsabs.harvard.edu/abs/1955PASP...67..258A/abstract (2021-05-10)
332«Properties of Some Old Planetary Nebulae» Abell, G. O.; Astrophysical Journal, vol. 144, p.259, April 1966; DOI:10.1086/148602; Bibcode:1966ApJ...144..259A; ui.adsabs.harvard.edu/abs/1966ApJ...144..259A/abstract (2021-05-10)