Planetarischer Nebel NGC 6804
Objektbeschreibung


NGC 6804 wurde zwar schon am 25. August 1971 von William Herschel entdeckt, doch erst Pease erkannte 1917, dass es sich dabei um einen planetarischen Nebel handelte. Entfernungsangaben zur Sonne findet man von 3500 bis 6000 Lichtjahre und der Durchmesser etwa 1.3 Lichtjahre. [141, 196]
Bezeichnungen | ARO 34, NGC 6804, PK 45-04 1, PNG 045.7-04.5, VV 233, VV' 500 |
RA / Dec (B2000.0) | 19h 31.6m / +09° 13' [142] |
Sternbild | Aql [142] |
Objekt Klasse | Pl [142] |
Abmessungen | 1.1' [142], 35." (optisch) [141] |
Scheinbare Magnitude | 12. mag p [142] |
Entfernung | 1.1 kpc [141] |
Radialgeschwindigkeit | -12.0 km/s ± 3.8 km/s [141] |
Expansionsgeschwindigkeit | 24.0 km/s (O-III) [141] |
Zentralstern Bezeichnungen | AG82 373, CSI +09 -19291, HD 183932, PLX 4568 [141] |
Zentralstern Magnitude | 14.47 mag (B filter), 14.37 mag (V filter) [141] |
Zentralstern Spektraltyp | O9, O(H) [141] |
Beschreibung (Dreyer) | cB, S, iR, rrr [142] |
Entdecker | PEASE 1917 [141] |
Wie findet man NGC 6804?
Der planetarische Nebel NGC 6804 befindet sich im Sternbild Adler (Aquila) etwa auf derselben Deklination wie Altair (α Aquilae). Das 1° Closeup aus dem DSS hilft bei der Identifikation des PNs anhand umliegender Sterne.

Beobachtung bei 200 mm Öffnung

Das Objekt erscheint im 8-Zöller mit einer relativ schwachen Flächenhelligkeit. Obwohl die Form anfangs schwer zu erkennen war, erschien der Nebel als asymmetrisches, glockenähnliches Gebilde. Der Zentralstern befindet westlich von einem helleren Stern, er hebt sich sichtbar vom schwachen Nebel ab. Der hellere Nachbarstern liegt etwa an der visuellen Nebelgrenze.