Offener Sternhaufen NGC 2215

NGC 2215
NGC 2215: Ausschnitt aus DSS2. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Geschichte

Dieser offene Sternhaufen wurde am 1. November 1785 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Er benutzte seinen 18,7-Zoll-Spiegelfernrohr mit 20 Fuß Brennweite, katalogisierte den Haufen als VII 20 und notierte: «Ein wunderschöner Haufen aus ziemlich dicht gedrängten und gleichmäßig verteilten Sternen. 10 bis 12' Durchmesser.» [464]

John Herschel führte den Haufen als h 386 und beobachtete ihn zweimal: Beobachtungsdurchgang 16 (13. Februar 1826): «Grob verteilter Haufen; unregelmäßig rund; Sterne 11 bis 15 Magnituden.» Beobachtungsdurchgang 318 (8. Januar 1831): «Sehr schöner, verteilter Haufen mit 8 bis 10' Durchmesser; ziemlich reichhaltig; Sterne = 11 bis 14 Magnituden.» [466]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2215
TypOCL (II2p)
Rektaszension (J2000.0)06h 20m 49.2s
Deklination (J2000.0)-07° 17' 02"
Durchmesser8 arcmin
Visuelle Helligkeit8.4 mag
Metrische Entfernung1.293 kpc
Dreyer BeschreibungCl, cL, pRi, pC, st 11…15
Identifikation, AnmerkungenWH VII 20; h 386; GC 1399; OCL 550

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2215 befindet sich im Sternbild Monoceros. Am 27. Dezember steht er in Opposition zur Sonne und erreicht daher seinen höchsten Stand am Himmel um Mitternacht Ortszeit.

Monoceros: Offener Sternhaufen NGC 2215
Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 2215
04:24
09:24 | 35.9°
14:23
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-28. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben

  • [147] Aladin Sky Atlas, Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS); aladin.unistra.fr
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [464] Catalogue of a second thousand of new nebulae and clusters of stars; with a few introductory remarks on the construction of the heavens; William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1789; DOI:10.1098/rstl.1789.0021
  • [466] Observations of nebulæ and clusters of stars, made at Slough, with a twenty-feet reflector, between the years 1825 and 1833; John Frederick William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1833, Pages: 359-505; DOI:10.1098/rstl.1833.0021