Spirograph-Nebel (IC 418)

IC 418
IC 418: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA [540]

Geschichte

Dieser planetarische Nebel wurde am 26. März 1891 von Williamina Fleming, einer schottisch-amerikanischen Astronomin, entdeckt. Sie arbeitete für Edward Pickering, dem John L. E. Dreyer die Entdeckung fälschlicherweise in seinem 1895 erschienenen «Index Catalogue» zuschrieb. [314]

Physikalische Eigenschaften

IC 418 ist ein planetarischer Nebel mit einer ellipsoiden Hülle hoher Dichte, dessen Gesamtmorphologie einfach aussieht. Ein detaillierter Blick des Hubble-Weltraumteleskops hat ein kompliziertes zyklisches Muster offenbart, dem ihn den Spitznamen «Spirograph-Nebel» zu verdanken hat. Magnetische Felder oder veränderliche Sternwinde könnten für diese Muster verantwortlich sein. Der Zentralstern hat eine relativ niedrige effektive Temperatur von 39'000 K und befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium. Die Entfernung wird mit 1,3 ± 0,4 kpc angegeben. [541]

«Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae» Acker et al., 1992 [141]
BezeichnungenPN G215.2-24.2: IC 418, PK 215-24.1, ARO 3, VV 22, VV' 32
Rektaszension (J2000.0)05h 27m 28s
Deklination (J2000.0)-12° 41' 48"
Abmessungen 12." (optisch)
Entfernung 0.88 kpc
Radialgeschwindigkeit+61.0 km/s ± 2.0 km/s
Expansionsgeschwindigkeit< 6.0 km/s (O-III), 12. km/s (N-II)
Z-Stern BezeichnungenAG82 43, BD -12 1172, EM* CDS 500, GCRV 3288, HD 35914, PLX 1239, TD1 4662
Z-Stern Magnitude10.00 mag (B filter), 10.17 mag (V filter)
Z-Stern SpektraltypOf(H)
EntdeckerFLEMING 1891

Auffindkarte

Der 10 mag Stern ZZ Leporis mit dem Planetarischen Nebel IC 418 befindet sich bei den Ohren des Hasen (Lepus), südlich des Orion. Mit drei anderen Sternen von etwa 7 mag bildet er eine auffällige Figur, welche mit einem Okular von etwa 1° wahrem Gesichtsfeld zu erkennen ist. Die beste Zeit für eine Beobachtung ist November bis Januar.

Karte Spirograph-Nebel (IC 418)
Spirograph-Nebel (IC 418) im Sternbild Lepus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

141Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae; A. Acker, F. Ochsenbein, B. Stenholm, R. Tylenda, J. Marcout, C. Schohn; European Southern Observatory; ISBN 3-923524-41-2 (1992); Bibcode:1992secg.book.....A; cdsarc.u-strasbg.fr/viz-bin/cat/V/84
149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
314«Index Catalogue of Nebulæ found in the years 1888 to 1894, with Notes and Corrections to the New General Catalogue» Dreyer, J. L. E.; Memoirs of the Royal Astronomical Society, Vol. 51, p.185; 1895; Bibcode:1895MmRAS..51..185D; ui.adsabs.harvard.edu/abs/1895MmRAS..51..185D/abstract (2021-04-14)
540The Spirograph Nebula; esahubble.org/images/opo0028a (2022-09-30)
541«Discovery of multiple shells around the planetary nebula IC 418» G. Ramos-Larios, R. Vázquez, M. A. Guerrero, L. Olguín, R. A. Marquez-Lugo, H. Bravo-Alfaro; Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 423, Issue 4, July 2012, Pages 3753–3760; DOI:10.1111/j.1365-2966.2012.21165.x