Offene Sternhaufen NGC 6755 und NGC 6756

NGC 6756
NGC 6756: Open Cluster; 30" SlipStream-Dobson f/3.3; Tele-Vue Paracorr; Canon EOS R; 85 x 8s @ ISO 40'000; Hasliberg; © 2025-09-20 Eduard von Bergen [29]

Geschichte

Der offene Sternhaufen NGC 6755 wurde von Wilhelm Herschel am 30. Juli 1785 entdeckt. Er listete ihn als VII 19 und vermerkte: «Ein recht kompakter Haufen ziemlich verstreuter Sterne unterschiedlicher Größe, Helligkeit und Farbe. Unregelmäßige Form und ungleich zusammengedrückt, 12 oder 15' Durchmesser.» [464] John Herschel beobachtete den Haufen erstmals am 7. Juli 1827 (Durchmusterung 77) und zuletzt am 13. August 1830 (Durchmusterung 278), wo er anmerkte: «Ein sehr großer, sehr reicher Haufen, bestehend aus 2 oder 3 zusammenlaufenden Gruppierungen; die Stelle des am stärksten verdichteten Teils.» [466]

Der offene Sternhaufen NGC 6756 wurde von Wilhelm Herschel am 21. August 1791 entdeckt. Er listete ihn als VII 62 und schrieb: «Ein kleiner, recht kompakter Sternhaufen, nicht sehr reich.» [465] John Herschel beobachtete den Haufen viermal, erstmals ebenfalls am 7. Juli 1827 und zuletzt am 13. August 1830, wo er schrieb: «Ziemlich reich; klein; stark komprimiert; oval oder eher fächerförmig. Die Sterne 11–12. Größenklasse, 4' Ausdehnung; die nördlich folgende Seite am stärksten verdichtet.» [466]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypvMagDimMDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 675519 07 49.0+04 16 00OCL (IV2m)7.5151.785Cl, vL, vRi, pC, st 12…14WH VII 19; h 2030; GC 4470; OCL 96
NGC 675619 08 42.5+04 42 21OCL (I2m)10.641.507Cl, S, Ri, lC, st 11…12WH VII 62; h 2031; GC 4471; OCL 99

Auffindkarte

Die offenen Sternhaufen NGC 6755 und NGC 6756 befinden sich im Sternbild Aquila. Am 8. Juli stehen sie in Opposition zur Sonne und befinden sich daher um Mitternacht Ortszeit am höchsten am Himmel.

Aquila: Offene Sternhaufen NGC 6755 und NGC 6756
Auffindkarte Offene Sternhaufen NGC 6755 und NGC 6756
12:28
18:18 | 47.5°
00:08
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-09-25. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

762 mm Öffnung: Im offenen Sternhaufen NGC 6756 sind die Sterne sehr locker und verstreut angeordnet. Die hellsten Sterne liegen leicht ausserhalb des Zentrums, was dem Haufen eher ein Aussehen von einem Dreieck mit heller Spitze gibt. — 30" f/3.3 SlipStream Dobsonian, Hasliberg, 20. 9. 2025, SQM-L 21.01, Eduard von Bergen

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben

  • [29] Astrobin: AstroEdy's Gallery; Eduard von Bergen; astrobin.com/users/AstroEdy/collections
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [464] Catalogue of a second thousand of new nebulae and clusters of stars; with a few introductory remarks on the construction of the heavens; William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1789; DOI:10.1098/rstl.1789.0021
  • [465] Catalogue of 500 new nebulae, nebulous stars, planetary nebula:, and clusters of stars; with remarks on the construction of the heavens; William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1802; DOI:10.1098/rstl.1802.0021
  • [466] Observations of nebulæ and clusters of stars, made at Slough, with a twenty-feet reflector, between the years 1825 and 1833; John Frederick William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1833, Pages: 359-505; DOI:10.1098/rstl.1833.0021