37er-Haufen (NGC 2169)

NGC 2169
NGC 2169: Ausschnitt aus dem farbigen DSS2 [147]

Geschichte

Der Sternhaufen wurde wahrscheinlich zuerst von dem italienischen Astronomen Giovanni Battista Hodierna entdeckt, der dies 1654 veröffentlichte. Aber diese Veröffentlichung seiner Arbeit wurde außerhalb Siziliens kaum beachtet. [196] Der Sternhaufen wurde deshalb am 12. Oktober 1782 von William Hershel mit seinem kleinen 6,2-Zoll-Teleskop wiederentdeckt. Er katalogisierte ihn als VIII 24 (Klasse VIII = grob verstreute Sternhaufen) und notierte: «Ein kleiner Haufen ziemlich großer weißer Sterne.» [463] 1888 nahm John L. E. Dreyer den Haufen mit der Bezeichnung NGC 2169 in seinen berühmten «New General Catalogue» auf [313]

Im Jahr 1931 veröffentlichte Per Collinder seinen «Catalog of Open Galactic Clusters», in dem dieser Sternhaufen als Collinder 83 aufgeführt ist. [455] Der Haufen trägt auch den Spitznamen «37er-Haufen», weil seine hellsten Mitglieder eine Sterngruppe bilden, welche wie die Zahl 37 aussieht.

Physikalische Eigenschaften

Das Alter dieses noch jungen Sternhaufens wird auf etwa 11 Millionen Jahre geschätzt. [138]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2169
TypOCL (I3p)
Rektaszension (J2000.0)06h 08m 24.3s
Deklination (J2000.0)+13° 57' 53"
Durchmesser6 arcmin
Visuelle Helligkeit5.9 mag
Metrische Entfernung1.032 kpc
Dreyer BeschreibungCl, S, lRi, pmC, ** Σ 848
Identifikation, AnmerkungenOCL 481

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2169 befindet sich im Sternbild Orion, welches am besten in den Monaten Oktober bis Februar am nächtlichen Himmel gesehen werden kann.

Auffindkarte 37er-Haufen (NGC 2169)
37er-Haufen (NGC 2169) im Sternbild Orion. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben