Offener Sternhaufen NGC 2194 & Nebel Sh 2-271/2

NGC 2194, Sh 2-271, Sh 2-272
NGC 2194, Sh 2-271, Sh 2-272: Ausschnitt aus dem DSS2. Hier könnte Dein Bild stehen. [147]

Geschichte

Der offene Sternhaufen NGC 2194 wurde von Wilhelm Herschel am 11. Februar 1785 entdeckt. Er verzeichnete ihn als VI 5 und beschrieb ihn wie folgt: «Ein Haufen sehr dicht gedrängter Sterne, 7 oder 8' Durchmesser.» [463]

Im Jahr 1959 veröffentlichte der amerikanische Astronom Stewart Sharpless seinen zweiten Katalog mit 313 H-II-Regionen und führte dort Sh 2-271 und Sh 2-272 als H-II-Regionen auf. [310] 1961 listete der sowjetische Astronom Vorontsov-Vel'yaminov Sharpless 271 als V-V 1-4 und bemerkte: «Sehr hell im roten Spektralbereich, tatsächlich so überbelichtet, dass der Kern nicht sichtbar ist. Größe 1,7'x1,8'. Nahe dem Kern im blauen Spektralbereich kaum sichtbar. Auf der Blauaufnahme, mpg = 14. Der Nebel ist hufeisenförmig, mit einem Band, das aus der Mitte heraus verläuft. Vielleicht handelt es sich um einen planetarischen Nebel.» [390] 1967 klassifizierten Hromov und Kohoutek V-V 1-4 als planetarischen Nebel vom Typ 2 mit der Bezeichnung PK 197-2.1. [391] 1976 bezweifelten Chopinet und Lortet-Zuckermann, dass es sich bei den Nebeln Sh 2-271 und 2-272 um planetarische Nebel handelt. Eine niedrige Anregung des Verhältnisses [O III]/Hβ in Verbindung mit einem nachweisbaren Radiofluss sprachen stark für eine H-II-Natur. [392]

Physikalische Eigenschaften

Daten von Simbad [145]
NameTypRA
(J2000.0)
Dec
(J2000.0)
PM
[mas/y]
Parall.
[mas]
Rvel
[km/s]
zSize
[']
MagnitudenIdentifiers
NGC 2194OpC06h 13m 46s+12° 48' 47"0.535 0.2637.50.0000259 × 9B 9.03; V 8.5BD+12 1066; C 0611+128; Cl Collinder 87; Cl Melotte 43; NGC 2194; [FSR2007] 0961; [KPS2012] MWSC 0803
Sh 2-271HII06h 15m 12s+12° 22' 00" 2.107 × 2.107GRS G197.78 -02.32; PK 197-02 1; PN ARO 177; PN V-V 1-4; PN VV' 40; SH 2-271; [V61] 4
Sh 2-272HII06h 15m 00s+12° 20' 00" B 13.76; V 12.98PK 197-02 2; PN Kj 1-1; SH 2-272; [SC93] 84

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2194 mit den H-II Regionen Sh 2-271 und Sh 2-272 befinden sich im Sternbild Orion. Sie können in den Monaten September bis Mai am besten beobachtet werden.

Orion: Offener Sternhaufen NGC 2194 & Nebel Sh 2-271/2
Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 2194 & Nebel Sh 2-271/2
04:09
10:36 | 56°
17:02
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-09. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

762 mm Öffnung: Ausgehend vom feinen Sternhaufen NGC 2194 lassen sich die Orte der beiden Nebel Sh 2-271 und Sh 2-272 erkunden. Drei relativ schwache Sterne, angeordnet in einem gleichschenkligen spitzwinkligen Dreieck, markieren die genauen Positionen der beiden Sharpless-Nebel. Hiervon steht Sh 2-271 an der Spitze des Dreiecks und zeigt sich nur mittels indirektem Sehen. Überraschender ist, dass der grössere und ausgedehntere Sh 2-272, welcher auf der Basis des Dreiecks am linken Stern liegt, sich kaum oder gar nicht zeigt. Der H-beta Filter bot die beste Möglichkeit, die beiden Nebel überhaupt zu erahnen. Mit UHC und OIII waren wir erfolglos und auch die Tatsache, dass der ausgedehntere Sh 2-272 sich kaum erahnen liess, lässt an der Sichtung der beiden Nebel zweifeln. Wahrscheinlich trug auch der geringe SQM- Wert das Seinige bei. — 30" SlipStream-Dobson f/3.3, Hasliberg, 27. 12. 2024, SQM-L 20.77, Elena + Eduard von Bergen

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben

  • [145] SIMBAD astronomical database; simbad.u-strasbg.fr/simbad
  • [147] Aladin Sky Atlas, Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS); aladin.unistra.fr
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [310] A Catalogue of H II Regions; Stewart Sharpless; US Naval Observatory, 1959; DOI:10.1086/190049; Bibcode:1959ApJS....4..257S
  • [390] New Planetary and Peculiar Gaseous Nebulae; Vorontsov-Vel'Yaminov, B. A.; Soviet Astronomy, Vol. 5, p.278, October 1961; Bibcode:1961SvA.....5..278V
  • [391] Morphological study of planetary nebulae. I. Observed forms of planetary nebulae; Kromov, G. S.; Kohoutek, L.; Bulletin of the Astronomical Institutes of Czechoslovakia, Vol. 19, p. 1-11 (1968); Bibcode:1968BAICz..19....1K
  • [392] Interaction of hot stars and of the interstellar medium. VIII. Low-dispersion spectra of galactic nebulae and planetary nebulae; Chopinet, M. ; Lortet-Zuckermann, M. C.; Astronomy and Astrophysics, Suppl. Ser., Vol. 25, p. 179-191 (1976); Bibcode:1976A&AS...25..179C
  • [463] Catalogue of one thousand new nebulae and clusters of stars; William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1786; DOI:10.1098/rstl.1786.0027