Offener Sternhaufen NGC 2129

Geschichte
Dieser offene Sternhaufen wurde am 6. Februar 1782 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt, obwohl er ihn damals nicht als solchen erkannte. Er führte gerade seine dritte Sternüberprüfung mit seinem 6,2-Zoll-Reflektor durch und katalogisierte ihn als Mehrfachstern IV. 48, über den er notierte: «Fünffach. In Form eines Kreuzes. Etwa 2/3 Grad nördlich vor H Geminorum, in einer Linie parallel zu 65 Orionis und ζ Tauri; der mittlere von dreien. Die beiden nächsten oder vorausgehenden der fünf extrem ungleich. Abstand 20'' 57'''. Position 7° 27' südlich vorausgehend. Der letzte der drei, im kurzen Balken des Kreuzes, hat einen äußerst schwachen Stern der dritten Klasse in seiner Nähe. Fünf weitere im Blickfeld, unterschiedlich um die Fünfergruppe verteilt.» [734]
Am 16. November 1784 entdeckte Herschel diesen Haufen erneut, als er mit seinem 18,7-Zoll-Reflektor mit 20 Fuß Brennweite in Datchet bei Windsor Castle den Himmel durchmusterte. Er listete den Haufen als VIII 26 und bemerkte: «Ein Sternhaufen aus Sternen verschiedener Helligkeiten, nicht sehr reich, Durchmesser 6 bis 7'.» [463]
John Herschel setzte die Arbeit seines Vaters fort und beobachtete den Haufen am 24. Februar 1827 (Sweep 59), katalogisierte ihn als h 372 und schrieb: «Etwa 40 oder 50 Sterne. Die hellsten von 8. Größe. Die übrigen von 10...15. Größe.» [466]
Physikalische Eigenschaften
NGC 2129 ist ein junger, kompakter Sternhaufen mit einem Radius von 2,0–2,5 Bogenminuten, was in etwa 1,0–1,3 Parsec in seiner geschätzten Entfernung entspricht. Er befindet sich rund 2200 Parsec von der Sonne entfernt in Richtung des galaktischen Antizentrums und liegt innerhalb des lokalen Spiralarms. Der Haufen enthält 37 wahrscheinliche Mitgliedssterne mit Spektraltypen früher als A5. Er zeigt eine mittlere Verfärbung von E(B − V) = 0,82 ± 0,08 sowie eine deutliche differentielle Verfärbung über das Gebiet hinweg. Das geschätzte Alter des Haufens beträgt etwa 10 Millionen Jahre. [738]
Bezeichnung | NGC 2129 |
Typ | OCL (III3p) |
Rektaszension (J2000.0) | 06h 01m 06.5s |
Deklination (J2000.0) | +23° 19' 04" |
Durchmesser | 6 arcmin |
Visuelle Helligkeit | 6.7 mag |
Metrische Entfernung | 1.515 kpc |
Dreyer Beschreibung | Cl, pL, 40 or 50 st 8…15 |
Identifikation, Anmerkungen | WH VIII 26; h 372; GC 1325; OCL 467 |
Auffindkarte
Der offene Sternhaufen NGC 2129 befindet sich im Sternbild Gemini. Am 23. Dezember steht er in Opposition zur Sonne und erreicht somit seinen höchsten Punkt am Himmel gegen Mitternacht Ortszeit.