Offener Sternhaufen NGC 1817

NGC 1807 + NGC 1817
NGC 1807 + NGC 1817: Ausschnitt aus DSS2. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Geschichte

Der offene Sternhaufen NGC 1817 wurde am 19. Februar 1784 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt. Er durchmusterte den Himmel mit seinem 18.7-Zoll Speculum-Reflektor mit 20 Fuß Brennweite in Datchet, in der Nähe von Windsor Castle. Er führte den Haufen als VII 4 mit der Anmerkung: «Ein Haufen ziemlich großer und ziemlich komprimierter Sterne, recht reichhaltig. 20 oder 25' Durchmesser, unregelmäßig rund.» [463]

John Herschel beobachtete den Sternhaufen am 25. Januar 1832 (Durchmusterung 395) und verzeichnete ihn als h 349 mit der Notiz: «Großer, reicher Haufen; Sterne 12...15 Magnitude; füllt das Gesichtsfeld. Die Position entspricht der eines Doppelsterns. Der am stärksten verdichtete Teil liegt 42.5 Sekunden östlich des Doppelsterns und 3' südlich davon.» Während seiner Beobachtung bemerkte er auch einen weiteren Sternhaufen in der Nähe, den er als h 348 (NGC 1807) aufführte und dazu schrieb: «Ein Haufen aus 10 oder 12 großen und einer ganzen Reihe kleiner Sterne. Die Position entspricht der eines Doppelsterns. Möglicherweise ein Außenbereich von VII 4.» [466]

Physikalische Eigenschaften

NGC 1817 ist ein offener Sternhaufen, der in etwa so alt zu sein scheint wie die Hyaden. Ein Vergleich seiner Riesenstern-Klumpen mit denen der Hyaden und von Praesepe deutet jedoch darauf hin, dass NGC 1817 eine geringere Häufigkeit schwerer Elemente (Metalle) aufweist. Der Haufen befindet sich in etwa 1800 Parsec Entfernung von der Sonne, nahezu direkt in Richtung des galaktischen Antizentrums und etwa 400 Parsec unterhalb der galaktischen Ebene. Seine Metallizität liegt unter der der Sonne.

NGC 1807 erscheint als eine Gruppe heller Sterne vor einem mäßig dicht besetzten Sternenhintergrund, nahe bei NGC 1817 gelegen. Photometrische Messungen haben ergeben, dass NGC 1807 kein physikalisch realer Sternhaufen ist. Zum Beispiel ist HD 33428 ein Stern mit hoher Eigenbewegung in einer Entfernung von 331 Parsec und gehört nicht zum Sternhaufen. [732]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypvMagDimMDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 180705 10 46.0+16 30 48OCL (II2p)7.012Cl, pRi, st L & Sh 348; GC 1020; OCL 462; * group?
NGC 181705 12 27.0+16 41 00OCL (III1m)7.7201.972Cl, L, Ri, lC, st 11…14WH VII 4; h 349; GC 1030; OCL 463

Auffindkarte

The open cluster clusters NGC 1807 and NGC 1817 can be found in the constellation Taurus. On 12. Dezember it in opposition with the Sun and is therefore highest in the sky at local midnight.

Taurus: Offener Sternhaufen NGC 1817
Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 1817
01:36
08:20 | 59.9°
15:04
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-27. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben