Reflexionsnebel vdB 31 & Dunkelwolken B 26, B 27, B 28

Geschichte
Dieser Reflexionsnebel wurde vom kanadischen Astronomen Sidney van den Bergh auf den Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Survey» entdeckt und 1966 als 31. Objekt (vdB 31) in seinem 1966 erschienenen Katalog «Catalogue of Reflection Nebulae» publiziert. [255] Nördlich und westlich davon verbergen mehrere Dunkelwolken (B 26, B 27 und B 28) den Blick auf dahinter liegende Sterne. Diese wurden bereits 1919 vom amerikanischen Astronomen Edward Emerson Barnard verzeichnet. [239]
Physikalische Eigenschaften
Bei vdB 31 handelt es sich um einen Reflexionsnebel um den veränderlichen Stern AB Aurigae (BD 30°741), einem Herbig A0-A1 Stern, umgeben von einer Staubscheibe. Er befindet sich in einer Entfernung von 162.9 ± 1.5 pc. Infrarotaufnahmen zeigten, dass die Scheibe eine spiralförmige Struktur aufweist, was auf die Bildung von einem oder mehreren Riesenplaneten hinweist. Aufgrund seiner Nähe und geringen Neigungswinkel der Staubscheibe handelt es hierbei um ein ideales Objekt für das Studium von Planetenentstehung. [410]
Name | RA | Dec |
---|---|---|
vdB 31, AB Aur | 04 55 45.8 | +30 33 04.3 |
Barnard 26 | 04 54 36.0 | +30 37 00 |
Barnard 27 | 04 55 06.0 | +30 33 00 |
Barnard 28 | 04 54 36.0 | +30 37 00 |
Auffindkarte
Der Reflexionsnebel vdb 31 mit den Dunkelwolken B 26, B 27 und B 28 befindet sich im Sternbild Auriga. Die beste Beobachtungszeit ist September bis April.

Visuelle Beobachtung
Beschreibung ausstehend ...