Herkules Galaxienhaufen (ACO 2151)

ACO 2151
ACO 2151: Herkules Galaxienhaufen; 500 mm Cassegrain 3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 220-70-70-70 min LRGB; Berner Oberland; © 2011 Radek Chromik [32]

Geschichte

Die ersten Mitgliedsgalaxien (NGC 6040, NGC 6041 und NGC 6042) wurden am 4. Juni 1869 vom französischen Astronomen Édouard Stephan mit dem 31-Zoll Foucault-Reflektor am Observatorium von Marseille entdeckt. [277]

Vom 6. bis 27. Juni 1886 beobachtete der amerikanische Astronom Lewis Swift diesen Teil des Himmels mit dem 16-Zoll Refraktor am Warner Observatory in Rochester und entdeckte dabei zehn weitere Mitglieder dieses Galaxienhaufens: NGC 6039, NGC 6043, NGC 6044, NGC 6045, NGC 6047, NGC 6050, NGC 6055, NGC 6056, NGC 6057 und NGC 6061. [277] NGC 6039 it ein Doppeleintrag zu NGC 6042: Swift beschrieb ihn wie folgt: «eeeF, vS, R; sp. von 3 in einer Linie; die anderen 2 sind 2 von Stephans; 3. von 10». [679] Das «sp» (south-preceding, südlich-vorausgehend) in seiner Beschreibung ist höchstwahrscheinlich ein Tippfehler und sollte «sf» (south-following, südlich-nachfolgend) heißen. Dann passt die Beschreibung «südlich-nachfolgend von 3 in einer Linie» für NGC 6042, wobei die anderen beiden NGC 6040 und NGC 6041 sind. [196, 204]

Von 1888 bis 1892 Swift, Javelle und Bigourdan entdeckten weitere Nebel welche später von Dreyer in seinem «Index Catalogue» aufgenommen wurden. [314]

Der Herkules-Galaxienhaufen wurde erstmals 1933 von Harlow Shapley beschrieben. [673] Im Jahr 1958 veröffentlichte George Ogden Abell seinen Katalog «The Distribution of Rich Clusters of Galaxies», der 2712 Galaxienhaufen enthält, die auf den Fotoplatten des Palomar Observatory Sky Survey (POSS) identifiziert wurden. Dieser Haufen wurde mit der Nummer 2151 aufgeführt und wird meist als A 2151 oder Abell 2151 bezeichnet. [674] Im Jahr 1989 wurde dieser Katalog von Harold G. Corwin Jr. und Ronald P. Olowin mit Galaxienhaufen der südlichen Hemisphäre auf 4073 erweitert. [675] Um Verwechslungen mit Abell-Planetarischen Nebeln zu vermeiden, sollte der Galaxienhaufen als ACO 2151 bezeichnet werden, wobei ACO für Abell, Corwin, Olowin steht. [145]

Halton Arp teilte seinen 1966 veröffentlichten «Atlas of Peculiar Galaxies» in Gruppen auf der Grundlage rein morphologischer Kriterien ein. Aus dem Herkules-Galaxienhaufen fügte er vier Beispiele hinzu: Arp 71 (NGC 6045), Arp 122 (NGC 6040 + LEDA 59642), Arp 172 (IC 1178, IC 1181), Arp 272 (NGC 6050 + IC 1179). [199]

Arp 122 (NGC 6040 + LEDA 59642)
Arp 122 (NGC 6040 + LEDA 59642): Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA [685]
Arp 272 (NGC 6050 + IC 1179)
Arp 272 (NGC 6050 + IC 1179): Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA [686]

Physikalische Eigenschaften

Der Herkules-Galaxienhaufen enthält mehr als 100 Mitglieder und erstreckt sich über etwa 1° am Himmel. Die mittlere Entfernung beträgt etwa 156 Mpc und er ist Teil des größeren Herkules-Superhaufens, der seinerseits zur noch viel größeren Großen Mauer-Superstruktur gehört. Unten sind die Daten der hellsten Mitglieder im 30-Bogenminuten Closeup der Auffindkarte dargestellt. Für weitere Details über den Galaxienhaufen siehe ACO 2151 bei CDS.

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Name RA Dec Typ bMag vMag B-V SB Dim PA z D(z) MD Dreyer Beschreibung Identifikation, Anmerkungen
NGC 6039 16 04 39.5 +17 42 01 dup 14.9 14.0 0.9 13.3 0.8 × 0.7 65 0.034874 147.3 eeF, vS, R, sp of 3 in line NGC 6042; MCG 3-41-79; CGCG 108-104; DRCG 34-63
NGC 6040 A 16 04 26.7 +17 45 00 Gx (SBc) 15.1 14.2 0.9 13.6 1.3 × 0.7 42 0.042079 177.7 vF, eS, F * close GC 5799; UGC 10165; MCG 3-41-74; CGCG 108-96; Arp 122; VV 212; DRCG 34-67
NGC 6040 B 16 04 26.5 +17 44 31 Gx (S0) 14.9 14.0 0.9 13.4 0.8 × 0.8 0.040935 172.9 vF, eS, F * close GC 5799; UGC 10165; MCG 3-41-73; CGCG 108-96; Arp 122; VV 212; DRCG 34-68
NGC 6041 A 16 04 35.8 +17 43 17 Gx (E-S0) 14.4 13.3 1.1 13.5 1.3 × 1.1 36 0.035151 148.4 F, S GC 5800; UGC 10170; MCG 3-41-78; CGCG 108-101; VV 213; DRCG 34-64
NGC 6041 B 16 04 35.0 +17 43 02 Gx (E-S0) 16.6 15.6 1.0 13.4 0.4 × 0.3 88 0.034777 146.9 F, S GC 5800; UGC 10170; MCG 3-41-78; CGCG 108-101; VV 213; DRCG 34-65
NGC 6042 16 04 39.5 +17 42 01 Gx (E-S0) 14.9 14.0 0.9 13.3 0.8 × 0.7 65 0.034874 147.3 vF, vS GC 5801; NGC 6039; MCG 3-41-79; CGCG 108-104; DRCG 34-63
NGC 6043 A 16 05 01.5 +17 46 33 Gx (SB0) 15.3 14.3 1.0 12.8 0.7 × 0.4 55 0.033039 139.5 eeF, pS, lE, "4th of 10" MCG 3-41-86; CGCG 108-109; DRCG 34-83
NGC 6043 B 16 05 00.7 +17 46 24 Gx (C) 16.2 15.2 1.0 12.4 0.3 × 0.3 0.030981 130.8 eeF, pS, lE, "4th of 10" MCG 3-41-86; CGCG 108-109
NGC 6044 16 04 59.6 +17 52 13 Gx (S0) 15.3 14.3 1.0 13.0 0.6 × 0.6 0.033106 139.8 eeF, vS, R, vF * close p IC 1172; MCG 3-41-84; CGCG 108-110; DRCG 34-93
NGC 6045 A 16 05 08.0 +17 45 29 Gx (SBc) 14.9 13.9 1.0 12.8 1.3 × 0.3 82 0.033310 140.7 145.50 eeF, vS, R, v diffic UGC 10177; MCG 3-41-88; CGCG 108-112; DRCG 34-82; Arp 71; IRAS 16028+1753
NGC 6045 B 16 05 10.3 +17 45 30 Gx (S0) 16.5 15.5 1.0 12.6 0.4 × 0.2 160 0.031184 131.7 eeF, vS, R, v diffic DRCG 34-81
NGC 6047 16 05 09.0 +17 43 47 Gx (E3) 14.6 13.5 1.1 13.4 1.1 × 0.8 90 0.031262 132.0 112.00 eF, R, pS, F * close n MCG 3-41-87; CGCG 108-111; DRCG 34-62
NGC 6050 A 16 05 23.5 +17 45 26 Gx (SBc) 15.4 14.7 0.7 13.9 0.9 × 0.6 132 0.031928 134.8 151.50 eeF, S, R, v diffic IC 1179A; UGC 10186; MCG 3-41-93; DRCG 34-156; CGCG 108-118; Arp 272; VV 220; KCPG 481B
NGC 6050 B 16 05 22.3 +17 45 16 Gx (SBc) 16.0 15.4 0.6 13.7 0.4 × 0.3 35 0.037116 156.7 eeF, S, R, v diffic IC 1179B; UGC 10186; MCG 3-41-92; DRCG 34-155; CGCG 108-118; Arp 272; VV 220; KCPG 481A
NGC 6054 16 05 38.1 +17 46 03 Gx (SB0) 15.3 14.2 1.1 12.9 0.8 × 0.4 65 0.034010 143.6 eeF, pS, lE, F * sp IC 1183; MCG 3-41-103; CGCG 108-128; DRCG 34-77
IC 1170 16 04 31.6 +17 43 17 Gx (E-S0) 15.9 14.9 1.0 12.2 0.4 × 0.2 88 0.032166 135.8 vF, vS, vSFN, 6041 f CGCG 108-101; DRCG 34-66
IC 1178 16 05 33.0 +17 36 07 Gx (E-S0) 15.2 14.1 1.1 13.9 1 × 0.9 36 0.033687 142.2 eeF, pS, bet 2 st UGC 10188; MCG 3-41-97; CGCG 108-120; DRCG 34-40; Arp 172; VV 194; NPM1G +17.0583
IC 1179 A 16 05 23.5 +17 45 26 dup 15.4 14.7 0.7 13.9 0.9 × 0.6 132 0.031928 134.8 151.50 eeF, pS, R [? 6054] NGC 6050A; UGC 10186; MCG 3-41-93; DRCG 34-156; CGCG 108-118; Arp 272; KCPG 481B; VV 220
IC 1179 B 16 05 22.3 +17 45 16 dup 16.0 15.4 0.6 13.7 0.4 × 0.3 35 0.037116 156.7 eeF, pS, R [? 6054] NGC 6050B; UGC 10186; MCG 3-41-92; DRCG 34-155; CGCG 108-118; Arp 272; KCPG 481A; VV 220
IC 1181 16 05 33.9 +17 35 37 Gx (SB0-a) 15.9 14.8 1.1 14.0 0.8 × 0.4 70 0.033066 139.6 eeF, S, R, ‘ 12th of 12 ’ UGC 10189; MCG 3-41-98; CGCG 108-120; VV 194; Arp 172; DRCG 34-39
IC 1182 16 05 36.7 +17 48 10 Gx (S0-a) 15.2 14.2 1.0 12.9 1 × 0.5 81 0.034157 144.2 163.00 vF, S, dif, lbM UGC 10192; MCG 3-41-104; CGCG 108-126; DRCG 34-78; KUG 1603+179B; NPM1G +17.0584; MK 298
IC 1183 16 05 38.1 +17 46 03 dup 15.3 14.2 1.1 12.9 0.8 × 0.4 65 0.034010 143.6 vF, vS, stellar, * 11 sp 1' NGC 6054; MCG 3-41-103; CGCG 108-128; DRCG 34-77
IC 1185 16 05 44.6 +17 43 02 Gx (Sab) 14.9 13.9 1.0 12.7 0.8 × 0.5 0 0.034764 146.8 * 13 with S neb MCG 3-41-110; CGCG 108-134; NPM1G +17.0585; DRCG 34-59

Auffindkarte

Der Herkules Galaxienhaufen Abell 2151 befindet sich im Sternbild Hercules, unmittelbar neben dem Kopf der Schlange Serpens. Richte das Teleskop mit dem weitesten Gesichtsfeld zwischen dem 5.1 mag Stern r Herculis und dem Doppelstern κ Herculis (5.0 mag und 6.2 mag, 27" Abstand). Das Zentrum des Haufens liegt westlich des 6.7 mag Sterns HD 144149 und erstreckt sich ungefähr in nord-südlicher Richtung. Der Galaxienhaufen steht am 23. Mai in Opposition zur Sonne und kann am besten in den Monaten März bis Oktober beobachtet werden.

Auffindkarte Herkules Galaxienhaufen (ACO 2151)
Herkules Galaxienhaufen (ACO 2151) im Sternbild Hercules. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

320 mm Öffnung: Der Herkules-Galaxienhaufen Abell 2151 bot 9 Galaxien. Parallel zu den rechtwinklig angeordneten drei Sternen standen die beiden Doppelpaare NGC 6040 A+B und NGC 6041 A+B und die links von beiden letzteren Galaxien liegende IC1170, sowie NGC 6042. Die IC 1170 ist äusserst schwach und nur indirekt zu erahnen. Von den Doppelpaaren ist NGC 6040 A+B das schwierigste Paar. Die drei Galaxien NGC 6043, NGC 6045 und NGC 6047 liegen unterhalb einem sehr weiten Doppelsternpaar. — 12.5" Ninja-Dobson F:4.5 / TV-Radian 8 mm, 181x, 0.33°, Glaubenberg, 7. 7. 2002, Eduard von Bergen

Objekte innerhalb eines Radius von 25°

Quellenangaben