Planetarischer Nebel Abell 39

Abell 39
Abell 39: Planetarischer Nebel; 500 mm Cassegrain f=3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 440+3*70 min LRGB; Berner Oberland; © 2015 Radek Chromik

Geschichte

Der planetarische Nebel Abell 39 (PN A55 27, PN A66 39, PK 47+42.1) wurde 1955 vom amerikanischen Astronomen George Ogden Abell auf den Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Surveys» (POSS) entdeckt. 1966 veröffentlichte er eine Liste von insgesamt 86 auf den POSS-Fotoplatten entdeckten planetarischen Nebeln. [331, 332]

Physikalische Eigenschaften

Abell 39 zeigt ein für planetarische Nebel bilderbuchhaftes Aussehen einer fast perfekten sphärischen Blase. Der westliche Rand ist etwa 50% heller als der östliche. Auch ist der Zentralstern nicht genau im Zentrum, sondern etwa um 2" versetzt. Es scheint, als sei dafür ein leicht asymmetrischer Materieauswurf verantwortlich und nicht eine Interaktion mit interstellarer Materie. Man schätzt, dass der Zentralstern und das ausgestoßene Material je 0.6 Sonnenmassen besitzen.[333]

Entfernungsangaben von planetarischen Nebeln sind naturgemäß recht ungenau. Die von Abbel 39 reichen von 1011 Parsec (2018) bis 1175 Parsec (2008), was 3300 bis 3800 Lichtjahren entspricht. Ältere Schätzungen liegen bei 2100 Parsec, ca 6800 Lichtjahre. Die scheinbare Helligkeit beträgt durch verschiedene Filter gemessen: B 15.27 mag, V 15.6 mag, J 16.1 mag. [145]

«Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae» Acker et al., 1992 [141]
BezeichnungenPN G047.0+42.4: A 39, PK 47+42.1, A55 27, ARO 180, VV' 140
Rektaszension (J2000.0)16h 27m 33s
Deklination (J2000.0)+27° 54' 35"
Abmessungen 174." (optisch)
Expansionsgeschwindigkeit 32. km/s (O-III), 37. km/s (N-II)
Z-Stern BezeichnungenAG82 209, CSI +28 -16255, UBV 13929
Z-Stern Magnitude14.10 mag (U filter), 15.34 mag (B filter), 15.69 mag (V filter)
Z-Stern Spektraltypsd O, Hg O(H)
EntdeckerABELL 1955

Auffindkarte

Der planetarische Nebel Abell 39 befindet sich im Sternbild Herkules. Die beste Beobachtungszeit ist April bis August

Karte Planetarischer Nebel Abell 39
Planetarischer Nebel Abell 39 im Sternbild Hercules. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±20°)

Quellenangaben

141Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae; A. Acker, F. Ochsenbein, B. Stenholm, R. Tylenda, J. Marcout, C. Schohn; European Southern Observatory; ISBN 3-923524-41-2 (1992); Bibcode:1992secg.book.....A
145SIMBAD astronomical database; simbad.u-strasbg.fr/simbad
149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
331«Globular Clusters and Planetary Nebulae Discovered on the National Geographic Society-Palomar Observatory Sky Survey» Abell, G. O.; Publications of the Astronomical Society of the Pacific, Vol. 67, No. 397, p.258-261, August 1955; DOI:10.1086/126815; Bibcode:1955PASP...67..258A
332«Properties of Some Old Planetary Nebulae» Abell, G. O.; Astrophysical Journal, vol. 144, p.259, April 1966; DOI:10.1086/148602; Bibcode:1966ApJ...144..259A
333«The Planetary Nebula A39: An Observational Benchmark for Numerical Modeling of Photoionized Plasmas» George. H. Jacoby, Gary. J. Ferland, and Kirk T. Korista; The Astrophysical Journal, Volume 560, Number 1; DOI:10.1086/322489