Quasar 3C 66A

Geschichte

Entdeckt wurde die Radioquelle 3C 66 im Jahre 1959 während einer Durchmusterung mit dem Cambridge Four-Element Interferometer. Die Bezeichnung «3C» bezieht sich hier auf den «Third Cambridge Catalogue of Radio Sources». [660] Später stellte sich heraus, dass 3C 66 aus zwei Radioquellen besteht. Die Hauptquelle 3C 66B konnte mit einer elliptischn Galaxie identifiziert werden, welche später die Bezeichnung UGC 1841 erhielt. Die zweite Radioquelle 3C 66A schien keinen physikalichen Zusammenhang zu haben. [661] Es zeigte sich, dass es sich um keinen Stern unserer Milchstrasse handelte, sondern dass er ein Spektrum eines quasi-stellaren Objektes (QSO) aufwies. [662]

Physikalische Eigenschaften

Bei 3C 66A handelt es sich um einen Blazar, einer der extremsten Unterklasse von aktiven galaktischen Kernen, dessen relativistischer Jet in unsere Blickrichtung zeigt und im ganzen elektromagnetischen Bereich von Radio bis Gamma strahlen. Er gehört zur Klasse der BL-Lac Blazare und zeigt unperiodische Helligkeitsschwankungen, die sich innerhalb von Stunden vollziehen können. Es muss sich somit um ein sehr kompaktes Objekt von etwa der Grösse unseres Sonnensystems handeln.

Daten von Simbad [145]
Bezeichnungen 3C 66A, QSO J0222+4302
Rektaszension (J2000.0) 02 22 39.6
Deklination (J2000.0) +43 02 7.8
Magnituden B 15.71; V 15.21; g 15.605; R 14.5; r 15.112; J 12.635; H 11.88; K 11.151
Rotverschiebung z 0.34

Daten zu den drei nahegelegenen Galaxien im 15' Bildausschnitt:

«Catalogue of Principal Galaxies» Paturel et al., 1989 [144]
PGC RA Dec Type Dim Btot HRV PA Names
PGC 9029 02 22 31.2 +43 03 53 S 1.1 x .5 15.3 163 UGC 1832, MCG 7-5-45, CGCG 538-53
PGC 9051 02 22 58.4 +43 00 43 L 1.2 x .9 14.9 6385 25 UGC 1837, MCG 7-6-1, CGCG 538-55, CGCG 539-1
PGC 9067 02 23 11.5 +42 59 30 C M 3.0 x 3.0 14.6 6226 UGC 1841, MCG 7-6-3, CGCG 538-57, CGCG 539-3, 5ZW 230, ANON 220+42

Auffindkarte

Um den Quasar 3C 66A aufzusuchen orientiert man sich wie folgt: Rund 40 Bogenminuten nördlich der Galaxie NGC 891 liegt ein Romboid von vier Sternen, in welchem die Galaxie UGC 1841 eingebettet ist. UGC 1837 ist ausserhalb des Romboid und hängt nebem dem Eckstern in Richtung Quasar. Parallel liegen nördlich vom Romboid zwei feine Sternchen, welche als ersten Zeiger zum Quasar weisen. Die drei feinen Sterne, welche neben der UGC 1832 liegen, dienen als zweiten Zeiger zum Quasar, im Kreuzungspunkt der beiden Lauflinien befindet sich der Quasar 3C 66A. Das Sternbild Andromeda steht in den Monaten von Juni bis Februar nachts am höchsten am Himmel.

Auffindkarte Quasar 3C 66A
Quasar 3C 66A im Sternbild Andromeda. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

300 mm Öffnung: Der Quasar 3C 66A erscheint als kleines Pünktchen, welches etwa gleich hell wie der schwächste der drei Zeigersternchen ist. Der Quasar soll veränderlich sein, wobei aufgrund der aktuellen Helligkeit er sich eher in der Nähe des Helligkeitsmaximum befindet. — 300 mm f/5 Hofheim Dobsonian, TV-Nagler-Zoom 6mm-3mm / 250x-500x / 0.22°-0.11°, Edelweissspitze 2571m ü. M., 7. 10. 2007, SQM 21.53, Eduard von Bergen

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben