Sternbild Dorado (Goldfisch)

Dorado
Dorado: IAU Sternbildkarte [150]

Eigenschaften

Das Sternbild liegt südöstlich vom hellen Stern Canopus im Sternbild Carina. Das auffälligste Merkmal ist die Große Magellansche Wolke im Süden des Sternbilds. Das ist die größere der beiden Begleitersysteme unserer Galaxis. Die Kleine Magellansche Wolke liegt rund 20 Grad weiter westlich im Sternbild Tucana. Das Sternbild bedeckt am Himmel eine Fläche von 179 Quadratgrad und kulminiert jeweils etwa am 7. Dezember um Mitternacht, ist aber von Europa aus nicht sichtbar. [9, 15]

Daten für das Sternbild Dorado [150]
IAU NameDorado
IAU GenitivDoradus
IAU KürzelDor
Deutscher NameGoldfisch
Saison (47° N)Nicht sichtbar
Rektaszension03h 53m 17s … 06h 35m 45s
Deklination-70° 06' 15" … -48° 40' 12"
Fläche179 deg2
Nachbarn (N↻)Cae, Hor, Ret, Hyi, Men, Vol, Pic

Kataloge

Südliche Sternbilder: Phoenix, Grus, Indus, Toucan, Hydrus, Pavo, Apus Indica, Triangulum Australe, Chameleon, Apis, Piscis Volans, Dorado
Südliche Sternbilder: Phoenix, Grus, Indus, Toucan, Hydrus, Pavo, Apus Indica, Triangulum Australe, Chameleon, Apis, Piscis Volans, Dorado: Illustration aus «Uranometria» von Johann Bayer, Kupferstich von Alexander Mair, 1603 [28]

Geschichte

Das Sternbild wurde erstmals 1603 von Johann Bayer in seiner Uranometria aufgeführt. Es repräsentiert entweder einen Goldfisch oder einen Schwertfisch. [7]

Quellenangaben

  • [7] «Der grosse Kosmos-Himmelsführer» von Ian Ridpath und Wil Tirion; Kosmos Verlag; ISBN 3-440-05787-9
  • [9] «Drehbare Sternkarte SIRIUS» von H. Suter-Haug; Hallwag-Verlag, Bern
  • [15] «Hartung's Astronomical Objects for Southern Telescopes» by David Malin and David J. Frew; Melbourne University Press 1995; ISBN 0-522-84553-3
  • [28] «Uranometria omnium asterismorum continens schemata, nova methodo delineata aereis laminis expressa» Johann Bayer, Augsburg, 1603; DOI:10.3931/e-rara-309
  • [150] IAU: The Constellations, 11. Oktober 2020; iau.org/public/themes/constellations