Pictor ist ein weiteres unscheinbares Sternbild und steht im Schatten des hellen Sterns Canopus auf der östlichen Seite und der Großen Magellanschen Wolke im Süden. Das Zentrum des 247 Quadratgrad großen Sternbildes kulminiert jeweils etwa am 15. Dezember um Mitternacht. [9, 15]
Das Sternbild wurde im Jahre 1752 vom französischen Astronomen Abbé Nicolas Louis de Lacaille unter der ursprünglichen Bezeichnung Equuleus Pictoris (Staffelei des Malers) eingeführt. Der Name wurde jedoch 1877 von Gould gekürzt. [7, 10]
Kataloge
Yale Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. (Hoffleit+, 1991) [154]
HR
B
F
RA [hms]
Dec [dms]
vMag
spType
dMag
Sep ["]
1516
λ
04 42 46.4
-50 28 53
5.31
K0-1III
1563
ι
04 50 55.2
-53 27 41
5.61
F0IV
0.8
12.3
1564
ι
04 50 56.3
-53 27 35
6.42
F4V:
0.8
12.3
1649
η1
05 02 48.6
-49 09 05
5.38
F2V
7.6
10.4
1663
η2
05 04 58.0
-49 34 40
5.03
K5III
1767
ζ
05 19 22.1
-50 36 22
5.45
F7III-IV
1801
κ
05 22 22.1
-56 08 04
6.11
B8-9V
1818
θ
05 24 46.2
-52 18 59
6.27
A0V
0.5
38.2
2020
β
05 47 17.1
-51 03 59
3.85
A5V
2042
γ
05 49 49.7
-56 10 00
4.51
K1III
2212
δ
06 10 17.9
-54 58 07
4.81
B3III+O9V
2320
ν
06 22 55.8
-56 22 12
5.61
Am
2412
μ
06 31 58.4
-58 45 15
5.70
B9Ve t
3.2
2.4
2550
α
06 48 11.4
-61 56 29
3.27
A7IV
«Revised New General Catalogue and Index Catalogue», Dr. Wolfgang Steinicke, 2021 [277]