Sternbild Cepheus
Das Sternbild Cepheus dreht sich um den Himmelsnordpol, gefolgt von Cassiopeia an dessen östlichen Seite und steht für Mitteleuropa das ganze Jahr über am Himmel. Trotz seiner Bedeutung in der griechischen Mythologie ist Cepheus ein für das blosse Auge weniger markantes Sternbild. An einem dunklen Himmel erkennt man eine Figur, die einer Kinderzeichnung eines Hauses mit Giebeldach ähnelt. Der südliche Teil des Sternbildes steht in einem Ausläufer des Bandes der Milchstrasse. Die Fläche beträgt 588 Quadratgrad und das Zentrum kulminiert jeweils am 29. September um Mitternacht. Cepheus enthält einen der wichtigsten veränderlichen Sterne für die moderne Astronomie: delta Cephei. [9,15]
Sterne mit Eigennamen:
- α Cephei: Alderamin, Alderaimin
- β Cephei: Alfirk, Alphirk
- γ Cephei: Alrai, Arrai, Errai, Er Rai
- μ Cephei: Herschel's "Garnet Star"
- ξ Cephei: Alkurhah, Al Kirdah, Kurhah
- ρ2 Cephei: Al Kalb Al Rai
Mythologie und Geschichte
Das Sternbild symbolisiert Kepheus, den König von Äthiopien. Er stammte von Belos, dem sagenhaften Assyrerkönig ab. Kepheus' Gattin war die eitle Kassiopeia, die damit prahlte, schöner als die Nymphen des Meeres zu sein. Als Strafe für Kassiopeias Eitelkeit wurde die hübsche Prinzessin Andromeda - Tochter dieser königlichen Familie am Himmel - an einen Felsen am Meer gekettet, um dem Walfisch Cetus geopfert zu werden. Der Held Perseus kam auf Pegasus durch die Lüfte herangeritten, befreite Andromeda und heiratete sie. [82]