Galaxie NGC 55

NGC 55
NGC 55: Aufnahme mit dem Wide Field Imager des 2.2-Meter MPG/ESO Teleskops der ESO La Silla Sternwarte. © 4 April 2009 ESO [731]

Geschichte

Die Galaxie NGC 55 wurde am 7. Juli 1826 von James Dunlop entdeckt, als er von Parramatta, New South Wales, aus mit seinem 9-Zoll f/12 Speculum-Reflektor beobachtete. Er katalogisierte sie als Δ 507 und beschrieb sie folgendermaßen: «Ein wunderschöner langer Nebel, etwa 25 Bogenminuten lang; Ausrichtung nordwestlich bis südöstlich, in der Mitte etwas heller, aber an den Enden äußerst schwach und diffus. Ich sehe mehrere winzige Punkte oder Sterne darin, als ob durch den Nebel hindurch: Die Nebelmasse am südlichen Ende ist äußerst dünn und von einem zarten bläulichen Farbton. Dies ist ein wunderschönes Objekt.» [50]

John Herschel beobachtete diese Galaxie von Südafrika aus und katalogisierte sie als h 2315. Er verzeichnete drei Beobachtungen: Sweep 488 am 4. September 1834: «Hell; sehr groß; sehr stark verlängert in einer langen, unregelmäßigen Spur, wobei das vorausgehende Ende deutlich das hellste ist. Gesamtlänge = 1,5-facher Gesichtsfelddurchmesser, also 22'. Der Kern ist entweder ein Doppelstern oder eine viel schärfer begrenzte neblige Masse, die in einer anderen Richtung (146,5°) als der Nebel selbst (109,8°) verlängert ist.» Sweep 638 am 23. Oktober 1835: «Sehr hell; sehr groß; sehr stark verlängert; mindestens 25' lang und 3' breit. Der nachfolgende Teil ist schwach, der vorausgehende und kürzere ist dreikernig, der zweite Kern wurde erfasst. Ein seltsames Objekt.» Sweep 737 am 4. Oktober 1836: «Sehr hell, sehr groß; ein sehr langer, unregelmäßig gekrümmter Strahl mit 3 Kernen, von denen der zweite aus Sternen zu bestehen scheint.» [11]

Am 23. September 1897 beobachtete Lewis Swift die Galaxie NGC 55 mit dem 16-Zoll Clark-Refraktor des Warner-Observatoriums in Rochester. Er meldete den östlichen Abschnitt als neues Objekt XI-2 mit der Beschreibung: «eeeF; vL; eE; nahe östlich von NGC 55; das östlichere von zwei.» Er fügte folgende Fußnote hinzu: «Dies mit seinem zugehörigen Begleiter ist ein bemerkenswerter Nebel. Ich bin unentschlossen, ob es sich um ein einziges Objekt handelt oder um zwei: Die vorausgehende Hälfte ist sehr hell, sehr groß und äußerst elongiert, wie Sir John Herschel sie beschreibt, während die nachfolgende Hälfte äußerst, äußerst schwach, sehr groß und ebenfalls äußerst elongiert ist und sich teilweise mit der anderen überlappt. Falls es ein einzelnes Objekt ist, ist es gebogen; falls es zwei sind, sind sie gegeneinander geneigt. Ich neige zu der Annahme, dass es sich um zwei verschiedene Nebel handelt – ein Grund dafür ist, dass das hellere Ende scharf begrenzt ist, was unwahrscheinlich wäre, wenn es allmählich in das schwächere überginge. Der hellere Teil wurde von Dunlop entdeckt, doch der schwächere kann von ihm nicht gesehen worden sein. Dass Sir John Herschel ihn nicht mit einem Zeichen als bemerkenswertes Objekt versehen hat, verleiht der Annahme Glaubwürdigkeit, dass selbst er ihn nicht gesehen hat.» Aufgrund dieses Berichts nahm Dreyer den schwächeren östlichen Teil als separates Objekt als IC 1537 in seinen «Index Catalogue» auf. [732]

Physikalische Eigenschaften

NGC 55 wird als eine Galaxie des Magellan-Typs klassifiziert – eine Kategorie, die nach der Großen Magellanschen Wolke benannt ist. Galaxien dieses Typs besitzen typischerweise einen einzelnen Spiralarm und stellen eine Zwischenform zwischen irregulären Galaxien und Zwergspiralgalaxien dar. In ihrer Morphologie ähnelt NGC 55 stark der Großen Magellanschen Wolke, ist jedoch kleiner und von der Erde aus in Kantenlage zu sehen. Ihre Entfernung wird auf etwa 6,5 Millionen Lichtjahre geschätzt. [261]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 5500 15 08.0-39 13 10Gx (SBm)8.47.90.513.431.2 × 5.91080.0004301.821.940vB, vL, vmE, triNh 2315; GC 27; ESO 293-50; MCG -7-1-13
IC 153700 15 49.5-39 15 39GxyP15.00.51.940eeF, vL, vmE, 55 npESO 294-1; part of N 55

Auffindkarte

Mit einer Deklination von -39° im Sternbild Sculptor ist die Galaxie NGC 55 von Mitteleuropa aus nicht sichtbar. Da die Erde rund ist, steigt die Galaxie pro 111 km weiter südlich um 1° höher über den Südhorizont. Am 28. September steht sie in Opposition zur Sonne und ist deshalb in der lokalen Mitternacht am höchsten am Himmel.

Sculptor: Galaxie NGC 55
Auffindkarte Galaxie NGC 55
nie
05:32 | 4.1°
immer
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-06-25. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 35°

Quellenangaben

  • [11] Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope ... : being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825; Herschel, John F. W.; London: published by Smith, Elder and Co., 1847; DOI:10.3931/e-rara-22242
  • [50] VIII. A catalogue of nebulæ and clusters of stars in the southern hemisphere, observed at Paramatta in New South Wales, by James Dunlop, Esq. In a letter addressed to Sir Thomas Makdougall Brisbane, Bart. K. C. B. late Governor of New South Wales. Presented to the Royal Society by John Frederick William Herschel, Esq. Vice President; James Dunlop; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 118, pages 113-151, published 1 January 1828; DOI:10.1098/rstl.1828.0010
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [261] Explore - The Night Sky | Hubble’s Caldwell Catalog; nasa.gov/content/goddard/hubble-s-caldwell-catalog; 2021-02-08
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [731] Irregular galaxy NGC 55; eso.org/public/images/eso0914a; 2025-06-24
  • [732] Catalogue No. 11 of Nebulae; Lewis Swift; DOI:10.1002/asna.18981471302; Bibcode:1898AN....147..209S