Krallengalaxie (NGC 247)

NGC 247
NGC 247: Aufnahme mit dem WFI am La Silla Observatorium in Chile © ESO 2011 [631]

Geschichte

Diese Galaxie wurde am 20. Oktober 1784 von Wilhelm Herschel mit seinem 18.7 Zoll Reflektor entdeckt. Er katalogisierte sie als V 20 (Klasse V = sehr große Nebel) und notierte: «Ein Lichtstreifen, fast entlang des Meridians, 26' lang, 3 oder 4' breit, ziemlich hell.» [463] Dreyer fügte sie als NGC 247 zu seinem 1888 veröffentlichten «New General Catalogue» hinzu. [313]

Physikalische Eigenschaften

NGC 247 ist eine Zwerggalaxie mit geringer Oberflächenhelligkeit und vom morphologischen Typ SAB(s)d. Sie ist Teil der Sculptor-Gruppe, einer Sammlung von Galaxien, die mit der Sculptor-Galaxie (NGC 253) verbunden sind.Dies ist die Galaxiengruppe, die der Lokalen Gruppe, zu der auch unsere Milchstraße gehört, am nächsten liegt. Ein bemerkenswertes Merkmal dieser Galaxie ist ein großer Hohlraum im nördlichen Teil der Scheibe. In einer Entfernung von etwa 3.5 Mpc ist die leere Region in NGC 247 etwa 3.4 kpc lang. Dies ist kein leerer Raum, sondern er enthält hauptsächlich ältere, rötlichere Sterne und keine blauen, jüngeren Sterne. Eine Analyse des Alters im Verhältnis zum Radius lässt darauf schließen, dass sich in der Leere seit mehr als einem Jahr kaum oder gar keine Sterne gebildet haben. Es wird spekuliert, dass diese durch eine kürzliche Interaktion mit einem fast dunklen Subhalo verursacht wurde, der mit der Scheibe kollidierte. [632]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 247
TypGx (SBcd)
Rektaszension (J2000.0)00h 47m 08.3s
Deklination (J2000.0)-20° 45' 36"
Durchmesser19.2 × 5.5 arcmin
Fotografische (blaue) Helligkeit9.7 mag
Visuelle Helligkeit9.1 mag
Oberflächenhelligkeit14.4 mag·arcmin-2
Positionswinkel172°
Rotverschiebung0.000520
Entfernung abgeleitet von z2.20 Mpc
Metrische Entfernung3.590 Mpc
Dreyer BeschreibungF, eL, vm E 172°
Identifikation, AnmerkungenESO 540-22, MCG -4-3-5, UGCA 11, IRAS 00446-2101

Auffindkarte

Die Galaxie NGC 274 befindet sich im Sternbild Cetus. Nur 4.5° südlich befindet sich der Silberdollar (NGC 253). Die beste Beobachtungszeit ist September bis Dezember.

Auffindkarte Krallengalaxie (NGC 247)
Krallengalaxie (NGC 247) im Sternbild Cetus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben