Herschels Schmuckkästchen (NGC 4755)

NGC 4755
NGC 4755: Aufname mit dem Wide Field Imager (WFI) des MPG/ESO 2.2-Meter Teleskops am ESO La Silla Observatorium. @ 2009 ESO [735]
Crux
Crux: Sternbild Kreuz des Südens (Crux) mit Kohlensack und Schmuckkästchen (NGC 4755); Canon EF 85 mm f/1.8 USM bei f/4.0; Canon EOS 20Da; Astro-Physics 1200GTO; 38x5 min @ 800 ASA; Namibia, Tivoli Southern Sky Guest Farm, 1360 m ü. M.; © 4. 6. 2011 Manuel Jung [45]

NGC 4755

Dieser Sternhaufen wurde im Jahr 1751 vom französischen Astronomen Nicolas-Louis de Lacaille entdeckt. Er benutzte während seiner Expedition zum Kap der Guten Hoffnung ein kleines Refraktorteleskop mit einem Durchmesser von ½ Zoll und klassifizierte den Haufen als «nebulöse Sterne in einem Haufen» (Lac II-12) mit der Anmerkung: «Fünf oder sechs kleine Sterne zwischen zwei Sternen der sechsten Größenklasse.» [8]

Am 26. Mai 1826 beobachtete der schottische Astronom James Dunlop diesen Haufen erstmals mit seinem 9-Zoll Reflektor von Parramatta, NSW, aus und führte ihn als Δ 301 auf. Basierend auf sechs Beobachtungen schrieb er: «(κ Crucis, Bode) besteht aus fünf Sternen der 7. Größenklasse, die eine dreieckige Figur bilden, sowie einem Stern der 9. Größenklasse zwischen dem zweiten und dritten, mit einer Vielzahl sehr kleiner Sterne auf der Südseite.» [50]

John Herschel beobachtete den Haufen erstmals am 14. März 1834 mit seinem 18,3-Zoll Reflektor am Kap der Guten Hoffnung. Er führte ihn als h 3435. Die erste Beschreibung seiner vier Beobachtungen lautet: «Der zentrale Stern (äußerst rot) eines sehr lebendigen und schönen Haufens von 50 bis 100 Sternen. Unter den größeren sind ein oder zwei deutlich grünlich; südlich des roten Sterns befindet sich ein 13 mag heller Stern, ebenfalls rot; in der Nähe befindet sich ein 12 mag heller Stern, bläulich.» Er fertigte auch eine detaillierte Zeichnung dieses Haufens an. [11]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 4755
TypOCL (I3r)
Rektaszension (J2000.0)12h 53m 39.0s
Deklination (J2000.0)-60° 21' 42"
Durchmesser10 arcmin
Visuelle Helligkeit4.2 mag
Metrische Entfernung1.976 kpc
Dreyer BeschreibungCl, vL, st vB (κ Crucis)
Identifikation, Anmerkungenh 3435; GC 3275; OCL 892; ESO 131-SC16; Jewel Box, Kappa Cru cluster

NGC 4852

Dieser Sternhaufen wurde am 30. April 1826 von James Dunlop entdeckt und als Δ 311 katalogisiert. Seine zusammenfassende Beschreibung auf Grundlage von vier Beobachtungen lautet: «Ein sehr schwacher, ziemlich großer Nebel mit einem Durchmesser von etwa 6' oder 8', runde Form, in sehr kleine Sterne auflösbar. Mehrere Sterne von beträchtlicher Helligkeit erscheinen unter den kleinen Sternen des Nebels verstreut, aber sie sind lediglich die Fortsetzung eines Sternzweigs, der über den Ort des Nebels verläuft; die Sterne im Nebel sind sehr allmählich, aber nicht stark, zum Zentrum hin verdichtet.» [?]

John Herschel katalogisierte diesen Haufen als h 3449 und machte zwei Beobachtungen. Sweep 434 (31. März 1834): «Ein sehr armer Haufen von etwa 70 Sternen der 11. bis 15. Größenklasse, sehr locker verteilt über ein Gebiet von etwa 15' Länge und 8' Breite.» Sweep 790 (7. Juni 1837): «Haufen VII. ziemlich reich, groß, unregelmäßig rund, 10' Durchmesser, 80 bis 100 Sterne der 10., 11. und 12. Größenklasse, mit einer Körnung aus deutlich kleineren Sternen.» [11]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 4852
TypOCL (II2p)
Rektaszension (J2000.0)13h 00m 09.0s
Deklination (J2000.0)-59° 36' 48"
Durchmesser12 arcmin
Visuelle Helligkeit8.9 mag
Metrische Entfernung1.330 kpc
Dreyer BeschreibungCl, L, pRi, iR, st 10
Identifikation, Anmerkungenh 3449; GC 3335; OCL 894; ESO 131-SC17

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 4755 befindet sich im Sternbild Crux, etwa 1° südöstlich vom 1.3 mag hellen Stern Mimosa (β Crucis) und ist von blossem Auge sichtbar. Etwa 1° nordöstlich von NGC 4755 befindet sich der kleinere Sternhaufen NGC 4852 und zwischen diesen beiden verläuft die IAU-Konstellationsgrenze zum Sternbild Centaurus. Beide Haufen sind von Europa aus nicht sichtbar. Am 5. April steht NGC 4755 in Opposition zur Sonne und ist daher um Mitternacht am höchsten am Himmel.

Crux: Herschels Schmuckkästchen (NGC 4755)
Auffindkarte Herschels Schmuckkästchen (NGC 4755)
nie
17:20 | -17.3°
immer
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-08. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 20°

Quellenangaben

  • [8] Sur les Étoiles Néebuleuses Du Ciel Austral; l'Abbe de la Caille; Mémoires de l'Académie Royale Des Sciences, 1755, page 194; gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k35533
  • [11] Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope ... : being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825; Herschel, John F. W.; London: published by Smith, Elder and Co., 1847; DOI:10.3931/e-rara-22242
  • [45] Astro-, Landschafts- und Reisefotografie sowie Teleskopbau; Manuel Jung; sternklar.ch
  • [50] VIII. A catalogue of nebulæ and clusters of stars in the southern hemisphere, observed at Paramatta in New South Wales, by James Dunlop, Esq. In a letter addressed to Sir Thomas Makdougall Brisbane, Bart. K. C. B. late Governor of New South Wales. Presented to the Royal Society by John Frederick William Herschel, Esq. Vice President; James Dunlop; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 118, pages 113-151, published 1 January 1828; DOI:10.1098/rstl.1828.0010
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [735] Wide field image of the Jewel Box; eso.org/public/images/eso0940b; 2025-07-04