Kugelsternhaufen NGC 5286

NGC 5286
NGC 5286: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop [261]

Geschichte

Der schottische Astronom James Dunlop entdeckte diesen Kugelsternhaufen am 29. April 1826, als er mit seinem 9-Zoll-f/12-Reflektor mit Spekulumspiegel von Parramatta, NSW, beobachtete. Er führte ihn als Δ 388 in seinem Katalog auf, beobachtete ihn sechs Mal und schrieb schließlich: «Ein heller, außergewöhnlich scharf begrenzter, eher elliptischer Nebel, etwa 1' im Durchmesser, bis fast zum Rand extrem verdichtet und zur Mitte hin allmählich etwas heller. Dieser liegt etwa 6' nördlich von M Centauri – ich habe einen starken Verdacht, dass er in Sterne aufgelöst werden kann.» [50]

Am 31. März 1835 wurde dieser Sternhaufen von John Herschel mit seinem 18,3-Zoll-Reflektor in Südafrika untersucht. Er katalogisierte ihn als h 3533 und beobachtete ihn zweimal. Sein erster Eintrag vom Beobachtungsdurchgang 566 lautet: «Sehr hell; zur Mitte hin deutlich heller werdend; 2,5' oder 3' Durchmesser; in Sterne 15. Größenklasse aufgelöst; hat einen Stern 12. Größenklasse südlich folgend; das Zentrum nahe am Rand. Befindet sich im Gesichtsfeld mit Brisbane 4618, einem Stern 6. Größenklasse.» Beim Durchgang 693 am 15. April 1836 berichtete er: «Hell; rund; sehr allmählich heller zur Mitte; aufgelöst; Durchmesser 2'; Sterne der 16. Größenklasse; ein heller Stern 7. Größenklasse im Gesichtsfeld.» [11]

Physikalische Eigenschaften

Es wird angenommen, dass dieser Kugelsternhaufen Teil der «Gaia-Wurst» ist – die Überreste einer Zwerggalaxie, die vermutlich vor 8 bis 10 Milliarden Jahren mit der Milchstraße kollidierte. Bei dieser Verschmelzung wurde die Zwerggalaxie durch Gravitationskräfte zerrissen und verstreute mehrere Kugelsternhaufen sowie Millionen von Sternen in die Milchstraße. Diese Sterne folgen nun ungewöhnlichen Umlaufbahnen, und wenn ihre Geschwindigkeiten grafisch dargestellt werden, ergibt sich ein charakteristisch längliches Muster, das an eine Wurst erinnert – daher der Name. Da Kugelsternhaufen wie NGC 5286 typischerweise in größeren Galaxien entstehen, schließen Forscher, dass die kollidierte Zwerggalaxie zu den massereichsten frühen Begleitern der Milchstraße gehörte. NGC 5286 befindet sich etwa 35'000 Lichtjahre von der Erde entfernt und gilt zudem als einer der ältesten Kugelsternhaufen unserer Galaxie. [261]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 5286
TypGCL (V)
Rektaszension (J2000.0)13h 46m 26.5s
Deklination (J2000.0)-51° 22' 22"
Durchmesser11 arcmin
Visuelle Helligkeit7.4 mag
Metrische Entfernung11.700 kpc
Dreyer Beschreibungglobular, vB, pL, R, rrr, st 15
Identifikation, Anmerkungenh 3533; GC 3642; GCL 26; ESO 220-SC38

Auffindkarte

Der Kugelsternhaufen NGC 5286 befindet sich im Sternbild Centaurus und ist von Europa aus nicht sichtbar. Am 19. April steht er in Opposition zur Sonne und dann bei lokaler Mitternacht am höchsten am Himmel.

Centaurus: Kugelsternhaufen NGC 5286
Auffindkarte Kugelsternhaufen NGC 5286
nie
18:01 | -8.3°
immer
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-11. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 25°

Quellenangaben

  • [11] Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope ... : being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825; Herschel, John F. W.; London: published by Smith, Elder and Co., 1847; DOI:10.3931/e-rara-22242
  • [50] VIII. A catalogue of nebulæ and clusters of stars in the southern hemisphere, observed at Paramatta in New South Wales, by James Dunlop, Esq. In a letter addressed to Sir Thomas Makdougall Brisbane, Bart. K. C. B. late Governor of New South Wales. Presented to the Royal Society by John Frederick William Herschel, Esq. Vice President; James Dunlop; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 118, pages 113-151, published 1 January 1828; DOI:10.1098/rstl.1828.0010
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [261] Explore - The Night Sky | Hubble’s Caldwell Catalog; nasa.gov/content/goddard/hubble-s-caldwell-catalog; 2021-02-08
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17