Galaktischer Nebel NGC 1788

NGC 1788
NGC 1788: Aufnahme mit dem Mayall 4-Meter Teleskop auf dem Kitt Peak © 2020 T.A. Rector (University of Alaska Anchorage), H. Schweiker (WIYN and NOIRLab/NSF/AURA) & S. Pakzad (NOIRLab/NSF/AURA) [635]

Geschichte

Dieser Nebel wurde von Wilhelm Herschel am 1. Februar 1786 mithilfe seines 18.7 Zoll Reflektors entdeckt. Er katalogisierte ihn als V 32 und bemerkte: «Beträchtlich hell, sehr groß, stark diffus und verschwindend. In der Nähe befindet sich ein heller Stern, südlich folgend.» [464] Dreyer fügte den Nebel als NGC 1788 zu seinem «New General Catalogue» hinzu, der im Jahr 1888 veröffentlicht wurde. [313]

Im Jahr 1946 veröffentlichte der schwedische Astronom Sven Cederblad eine Studie über helle diffuse galaktische Nebel, in der er NGC 1788 als Cederblad 40 auflistete. [130]

Die amerikanische Astronomin Beverly T. Lynds veröffentlichte 1962 ihren Katalog dunkler Nebel , den sie auf den blauen und roten Fotoplatten des «National Geographic Palomar Observatory Sky Atlas» (POSS) fand. Diese Platten wurden mit dem 48-Zoll-Oschin-Schmidt-Teleskop am Mount Palomar Observatory aufgenommen. Die dunkle Wolke westlich von NGC 1788 führte sie als LDN 1615 auf, und die darin enthaltene dunkle Wolke als LDN 1616. [473] Im Jahr 1965 veröffentlichte sie dann ihren Katalog heller Nebel, in dem NGC 1788 als LBN 203.49-24.76 (LBN 916) aufgeführt ist. [270]

Manchmal wird dieser Nebel als «Kosmischer Fledermausnebel» oder nur «Fledermausnebel» bezeichnet. Ein mehrdeutiger Name, der auch für andere Nebel verwendet wird: LDN 43 (Dunkelnebel in Ophiuchus, NGC 6995 (östlicher Teil des Schleiernebels in Cygnus), Sh 2-129 (Fliegender Fledermausnebel in Cepheus).

Physikalische Eigenschaften

NGC 1788 ist ein Sternentstehungsgebiet mit Reflexionsnebel, der von einem leuchtend roten Ring aus Wasserstoffgas umgeben ist. Die Sterne innerhalb des Nebels sind nur etwa eine Million Jahre alt, was im Vergleich zu den meisten Sternen sehr jung ist. Der Ring aus leuchtendem Wasserstoffgas wird von nahegelegenen heißen, massereichen Sternen angeregt. [635]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 1788
TypRN
Rektaszension (J2000.0)05h 06m 53.2s
Deklination (J2000.0)-03° 20' 28"
Durchmesser5 × 3 arcmin
Metrische Entfernung0.400 kpc
Dreyer BeschreibungB, cL, R, bM *** 15, * 10, 1½' 318°, inv in the neby
Identifikation, AnmerkungenLBN 916

Auffindkarte

Die Nebel NGC 1788 befindet sich im Sternbild Orion, ungefähr 2° nördlich des 2.7 mag hellen Sterns Cursa (β Eridani), der den Anfang des Flusses eri markiert. Am besten lässt sich dieser Nebel in den Monaten von Oktober bis März beobachten.

Auffindkarte Galaktischer Nebel NGC 1788
Galaktischer Nebel NGC 1788 im Sternbild Orion. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben