Offener Sternhaufen Messier 18

Messier 18: Ausschnitt aus dem STScI Digitized Sky Survey [147]

Geschichte

Etwa ein Grad südlich vom prächtigen galaktischen Nebel M 17 befindet sich der kleine offene Sternhaufen Messier 18. Er wurde am 3. Juni 1764 von Charles Messier entdeckt, der ihn als einen Haufen kleiner Sterne umgeben von ein wenig Nebel beschrieb. Dieser Eindruck von Nebelhaftigkeit wird durch zahlreiche feine Hintergrundsterne hervorgerufen, welche zu schwach sind, um aufgelöst zu werden. Moderne Aufnahmen zeigen jedoch einen zarten Hauch von einem dem Haufen umgebenden Nebel, doch dieser ist viel zu schwach, als dass er von Messier mit seinen eher bescheidenen Instrumenten hätte entdeckt werden können.

M 18 ist einer von den vernachlässigten Messier-Objekten und wird oft nicht in Listen galaktischer Sternhaufen aufgeführt. Die Entfernung wird mit etwa 4900 Lichtjahren angegeben. [4]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6613
TypOCL (II3pn)
Rektaszension (J2000.0)18h 19m 58.0s
Deklination (J2000.0)-17° 06' 06"
Durchmesser7 arcmin
Visuelle Helligkeit6.9 mag
Metrische Entfernung1.296 kpc
Dreyer BeschreibungCl, P, vlC
Identifikation, AnmerkungenM 18, OCL 40

Auffindkarte für Messier 18

M 18 befindet sich im Sternbild Schützen (Sagittarius), etwa in der Mitte zwischen dem Omeganebel (M 17) und der Kleinen Sagittarius-Wolke (M 24) . Verbinde die zwei Sterne Kaus Borealis (λ Sagittarii) und γ Scuti. Den Telrad westlich davon positionieren, so dass der äußerste Telradkreis auf der Linie liegt.

Auffindkarte Offener Sternhaufen Messier 18
Offener Sternhaufen Messier 18 im Sternbild Sagittarius. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben