Psychedelischer Nebel (Simeis 188) + Minkowski 1-41

Simeis 188
Simeis 188: Psychedelischer Nebel. Sternentstehungsregion im Sternbild Schütze mit IC 1274, IC 4685, NGC 6559 und B 303; Takahashi TOA 150/1100 APO-Refraktor @ f/5.6 (TOA-645 Reducer); SBIG STL-11000M; Astro-Physics 1200GTO; 60x5 min -25 °C; Namibia, Tivoli Southern Sky Guest Farm, 1360 m ü. M.; © 30. 8. 2016 Manuel Jung [45]
IC 4685
IC 4685: Pychedelischer Nebel in Sagittarius; TEC APO 140 ED Refraktor, f=980 mm; SBIG STT-8300 SG/AO-8T; Losmandy G11 + FS2; R 8x10 min; G 7x10 min; B 8x0 min; -40 °C; Astrofarm Tivoli, Namibia; © 22.-23. August 2014 Hansjörg Wälchli [46]

Geschichte

Der hellste Teil dieses Nebels wurde erstmals am 1. Juli 1826 von John Herschel mit seinem Spiegelteleskop mit 18,3 Zoll Öffnung und 20 Fuß Brennweite gesichtet. In seinem «Slough Catalogue» von 1833 führte er ihn als h 1996 auf und notierte: «Mehrere Sterne mit Nebelflecken: Den hellsten genommen.» [466] Am 27. Juni 1837 beobachtete er von Südafrika aus denselben Nebel als h 3733 und notierte: «Sehr schwach, groß, länglich, 5' lang, 3' breit, Stelle eines beteiligten Doppelsterns; 6 andere Sterne in der Nähe. Frage, ob beteiligt.» [11] In seinem «General Catalogue» von 1864 führte er den Nebel als GC 4384 auf und schrieb: «sehr schwach, sehr groß, wenig ausgedehnt, Doppelstern beteiligt». [467] 1888 nahm John L. E. Dreyer den Nebel dann als NGC 6559 in seinen bekannten «New General Catalogue» auf. [313]

Am 25. Juni 1892 fotografierte Edward Emerson Barnard diese Region und entdeckte zwei weitere Nebel, die 1895 von John L. E. Dreyer als IC 1274 und IC 1275 in seinen ersten «Index Catalogue» aufgenommen wurden. [314] Am 27. Juni 1895 machte Barnard erneut eine Fotografie und identifizierte zwei weitere Nebel: IC 4684 und IC 4685. Im Jahr 1905 fand er dann noch IC 4681. [315] Später identifizierte Barnard auch mehrere Dunkelnebel. [239, 609]

Im Jahr 1952 arbeiteten die russischen Astronomen Grigorij Abramowitsch Shajn und Vera Fedorowna Gaze am Simeiz-Observatorium auf der Krim. Sie waren wahrscheinlich die ersten, die erkannten, dass die NGC- und IC-Objekte alle in einem großen Komplex zusammenhängen: «Vor dem Hintergrund von S188 heben sich vier verschiedene Nebel ab: IC1274, IC1275, IC4685 und NGC6559.» Später wurde dieser Nebelkomplex als Simeis (oder Simeiz) 188 bezeichnet, um nicht mit dem Sharpless-Katalog verwechselt zu werden. [402]

Stewart Sharpless durchsuchte in den 1950er Jahren die Fotoplatten der «Palomar Observatory Sky Survey», die mit dem 48-Zoll-Schmidt-Teleskop aufgenommen worden waren, und identifizierte diese Objekte als einen großen Nebelkomplex, der mit dem nahen Messier 8 verbunden zu sein schien. Der Nebel wurde 1959 als Sh 2-29 (40' Durchmesser), Sh 2-31 (8' Durchmesser) und Sh 2-32 (8' Durchmesser) katalogisiert. [310]

Der kanadische Astronom Sidney van den Bergh durchsuchte 1966 die Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Survey» (POSS) und identifizierte den Reflexionsnebel vdB 115 um den Stern HD 165872. [255]

Physikalische Eigenschaften

Simeis 188 ist eine interstellare Wolke mit Emissions-, Reflexions- und Dunkelnebeln. Sie beherbergt eine Sternentstehungsregion. Der 10-mag-Stern HD 166056, der am hellsten Teil des Nebels beteiligt ist, befindet sich in 1476 Parsec Entfernung. Der 7.3 mag Stern 11 Sgr ist mit 1195 parsec näher an uns. [145]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Name RA Dec Typ bMag vMag B-V SB Dim PA z D(z) MD Dreyer Beschreibung Identifikation, Anmerkungen
NGC 6559 18 09 57.6 -24 06 35 EN 8 × 5 1.500 vF, vL, lE, ** inv h 1996=3733; GC 4384; LBN 29; ESO 521-*N40; Sh2-29
IC 1274 18 09 50.0 -23 38 54 EN+* 6 × 5 3 st 8.5 to 9m in pL neb LBN 33; ESO 521-N*41; CED 154D; Sh2-31
IC 1275 18 10 07.0 -23 45 42 EN+* 2 st 8 & 8.5 in pL neb
IC 4681 18 08 20.0 -23 25 55 * 9.8 S neb or neb * SAO 186340
IC 4684 18 09 08.6 -23 26 09 EN+* 3 × 2 S neb or neb * LBN 34; ESO 521-N*33
IC 4685 18 09 17.4 -23 59 14 OCL (IV3pn) 15 × 10 1.200 * 7.5 in L, dif neb OCL 22; ESO 521-*N37; a x b of nebula
Minkowski 1-41
Minkowski 1-41: Aufnahme mit dem OmegaCAM imager des ESO 2.6m VLT Survey Teleskops, © 2017 ESO [608]

Planetarischer Nebel Minkowski 1-41

Im Jahr 1946 entdeckte der deutsch-amerikanische Astronom Rudolph Minkowski den planetarischen Nebel M 1-41, als er auf den fotografischen Platten, die er mit dem 60- oder 100-Zoll-Teleskop auf dem Mount Wilson aufgenommen hatte, nach H-α-Emissionen suchte. [397]

Dieser ungewöhnlich geformte planetarische Nebel hat eine relativ helle, unregelmäßige Zentralregion und schwache, sehr ausgedehnte bipolare Lappen mit einer Ausrichtung von PA 9°. Die Lappen sind nur im Infraroten bei 8 µm sichtbar. Der Zentralstern hat eine Temperatur von 142'400 K. Der planetarische Nebel ist dem Hintergrundnebel überlagert und liegt in einer Entfernung von 848 Parsec. [145, 610]

«Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae» Acker et al., 1992 [141]
Bezeichnungen PN G006.7-02.2: M 1-41, PK 6-02.1, He 2- 355, Ve 62, VV 152, VV' 355, Wray 17- 112
Rektaszension (J2000.0) 18h 09m 30s
Deklination (J2000.0) -24° 12' 28"
Abmessungen 8.4" (optisch)
Radialgeschwindigkeit -4.7 ± 2.6 km/s
Z-Stern Bezeichnungen AG82 289
Z-Stern Spektraltyp (WN) ?
Entdecker MINKOWSKI 1946

Auffindkarte

Dieser Nebelkomplex befindet sich im Sternbild Sagittarius, etwa 1.5° östlich des bekannteren Messier 8. Er ist am besten in den Monaten Mai bis September zu sehen.

Auffindkarte Psychedelischer Nebel (Simeis 188) + Minkowski 1-41
Psychedelischer Nebel (Simeis 188) + Minkowski 1-41 im Sternbild Sagittarius. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

400 mm Öffnung: Im 21 mm Ethos Okular (85-fach, 70' Blickfeld) ist ohne Filter vom Nebel nur ein großflächiger, strukturloser leicht hellerer Himmelshintergrund wahrnehmbar, wenn man über diese Stelle rüberschwenkt. Die Position lässt sich anhand der Sternenmuster eindeutig bestimmen. Aber selbst mit O-III Filter sind vom Nebel keinerlei Strukturen erkennbar. — 400 mm f/4.5 Taurus Dobsonian, Falera, 6. 9. 2024, Bernd Nies

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben

  • [11] «Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope ... : being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825» Herschel, John F. W.; London : published by Smith, Elder and Co., 1847; DOI:10.3931/e-rara-22242
  • [45] Astro-, Landschafts- und Reisefotografie sowie Teleskopbau, Manuel Jung; sternklar.ch
  • [46] Astrofotografie mit Hansjörg Wälchli; upsky.ch
  • [141] Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae; A. Acker, F. Ochsenbein, B. Stenholm, R. Tylenda, J. Marcout, C. Schohn; European Southern Observatory; ISBN 3-923524-41-2 (1992); Bibcode:1992secg.book.....A; cdsarc.unistra.fr/viz-bin/cat/V/84
  • [145] SIMBAD astronomical database; simbad.u-strasbg.fr/simbad
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [239] «On the dark markings of the sky, with a catalogue of 182 such objects» Barnard, E. E.; Astrophysical Journal, 49, 1-24 (1919); DOI:10.1086/142439; Bibcode:1919ApJ....49....1B
  • [255] «A study of reflection nebulae» van den Bergh, S.; Astronomical Journal, Vol. 71, p. 990-998 (1966); DOI:10.1086/109995; cdsarc.unistra.fr/viz-bin/cat/VII/21 (2021-01-30)
  • [277] «Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
  • [310] «A Catalogue of H II Regions» Stewart Sharpless, US Naval Observatory, 1959; DOI:10.1086/190049; Bibcode:1959ApJS....4..257S
  • [313] «A New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, being the Catalogue of the late Sir John F.W. Herschel, Bart., revised, corrected, and enlarged» Dreyer, J. L. E. (1888); Memoirs of the Royal Astronomical Society. 49: 1–237; Bibcode:1888MmRAS..49....1D
  • [314] «Index Catalogue of Nebulæ found in the years 1888 to 1894, with Notes and Corrections to the New General Catalogue» Dreyer, J. L. E.; Memoirs of the Royal Astronomical Society, Vol. 51, p.185; 1895; Bibcode:1895MmRAS..51..185D
  • [315] «Second Index Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars; containing objects found in the years 1895 to 1907, with Notes and Corrections to the New General Catalogue and to the Index Catalogue for 1888–94» Dreyer, J. L. E. (1910); Memoirs of the Royal Astronomical Society. 59: 105–198; Bibcode:1910MmRAS..59..105D
  • [397] «New Emission Nebulae» R. Minkowski; Publications of the Astronomical Society of the Pacific, Volume 58, Number 344, 1946; DOI:10.1086/125855
  • [402] Gaze-Shajn Emission Nebulae; clearskies.eu/astronomy/articles/gaze-shajn (2023-05-06)
  • [466] «Observations of nebulæ and clusters of stars, made at Slough, with a twenty-feet reflector, between the years 1825 and 1833» John Frederick William Herschel, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1833, Pages: 359-505; DOI:10.1098/rstl.1833.0021
  • [467] «Catalogue of nebulae and clusters of stars» John Frederick William Herschel, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1864; DOI:10.1098/rstl.1864.0001; jstor.org/stable/108864
  • [608] Stellar Nursery Blooms into View; eso.org/public/images/eso1740a (2023-05-05)
  • [609] «A Photographic Atlas of Selected Regions of the Milky Way» Edward Emerson Barnard; exhibit-archive.library.gatech.edu/barnard/index.html (2023-05-05)
  • [610] «Planetary Nebulae Detected in the Spitzer Space Telescope Glimpse 3D Legacy Survey» Yong Zhang, Chih-Hao Hsia, and Sun Kwok; The Astrophysical Journal, Volume 745, Number 1, Published 2011 December 29; DOI:10.1088/0004-637X/745/1/59