NGC 7009, Saturnnebel
Objektbeschreibung


Dieser planetarische Nebel wurde am 7. September 1782 von Wilhelm Herschel entdeckt. NGC 7009 erhielt von Lord Rosse den Spitznamen "Saturnnebel" aufgrund seiner länglichen Form, die an die Ringe des Saturns erinnern. Distanzangaben sind meist sehr ungenau und variieren zwischen 1400 und 5200 Lichtjahren. Ursprünglich hatte der Stern weniger als acht Sonnenmassen und stiess seine Hüllen in den Weltraum ab. Der Zentralstern ist heute ein heisser Weisser Zwerg mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 11.5 mag, der mit seiner starken UV-Strahlung das Gas des Nebels in grüner Farbe zum Leuchten bringt. [196,234]
Bezeichnungen | ARO 16, EM* CDS 1211, NGC 7009, PK 37-34 1, PNG 037.7-34.5, Saturn nebula, VV 259, VV' 541 |
RA / Dec (B2000.0) | 21h 04.2m / -11° 22' [142] |
Sternbild | Aqr [142] |
Objekt Klasse | Pl [142] |
Abmessungen | 1.7' [142], 28.5" (optisch) [141] |
Scheinbare Magnitude | 8. mag p [142] |
Entfernung | 0.60 kpc [141] |
Radialgeschwindigkeit | -44.0 km/s ± 3.0 km/s [141] |
Expansionsgeschwindigkeit | 20.6 km/s (O-III), 20.0 km/s (N-II) [141] |
Z-Stern Bezeichnungen | AG82 419, BD -11 5511, GCRV 13233, HD 200516, TD1 27614 [141] |
Z-Stern Magnitude | 12.66 mag (B filter), 12.78 mag (V filter) [141] |
Z-Stern Spektraltyp | O(H) [141] |
Beschreibung (Dreyer) | !!!, PN , vB, S, elliptic [142] |
Entdecker | HERSCHEL 1782 [141] |
Auffindkarte
