Kugelsternhaufen Messier 72
Objektbeschreibung

Der Kugelsternhaufen wurde von Pierre Méchain in der Nacht vom 29. auf den 30. August 1780 entdeckt und in der Nacht vom 4. auf den 5. Oktober von Charles Messier nochmals aufgesucht und bestätigt. Er beschrieb ihn als «schwach leuchtend wie der vorhergehende [M 71] mit einem kleinen Stern daneben.» [196,281]
M 72 ist 17 kpc (55'500 Lichtjahre) von der Erde entfernt und 12.9 kpc (47'000 Lichtjahre) vom galaktischen Zentrum. Er hat die Masse von 168'000 Sonnen [148,251]
Name | Typ | RA [hm] | Dec [dm] | Const | ⌀ ['] | vMag | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 6981 | Gb | 20 53.5 | -12 32 | Aqr | 5.9 | 9.4 | glob. cl. , pB, pL, R, gmCM, rrr; = M72 |
Auffindkarte
M 72 befindet sich im Sternbild Aquarius (Wassermann). Auf der Linie zwischen den Sternen Albali (ε Aquarii) und θ Capricorni liegt er etwa im ersten Drittel. Etwa 1° 20' östlich davon befindet sich die kleine Sterngruppe M 73. Die beste Beobachtungszeit ist August bis Oktober.
