Musca ist mit 138 Quadratgrad ein kleines Sternbild im Band der Milchstraße. Es schließt südlich an Crux an und teilt sich mit ihm ein Stück der Dunkelwolke Kohlensack. Das Zentrum des Sternbildes kulminiert jeweils etwa am 31. März um Mitternacht. [9, 15]
Das Sternbild Musca geht auf Johann Bayer zurück, der 1603 ein Stück vom antiken Sternbild Centaurus abtrennte und es als Apis (die Biene) einführte. Später soll dann Jakob Bartsch das Sternbild in Musca umgetauft haben. [7, 21]
Kataloge
Yale Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. (Hoffleit+, 1991) [154]
HR
B
F
RA [hms]
Dec [dms]
vMag
spType
dMag
Sep ["]
4520
λ
11 45 36.4
-66 43 43
3.64
A7III
9.0
40.6
4530
μ
11 48 14.3
-66 48 53
4.72
K4III
4671
ε
12 17 34.1
-67 57 39
4.11
M5III
4703
ζ2
12 22 07.3
-67 31 19
5.15
A5V
5.4
32.4
4704
ζ1
12 22 11.9
-68 18 27
5.74
K0III
4773
γ
12 32 28.0
-72 07 59
3.87
B5V
4798
α
12 37 11.0
-69 08 08
2.69
B2IV-V
10.1
29.6
4844
β
12 46 16.9
-68 06 29
3.05
B2.5V
0.2
1.3
4923
δ
13 02 16.2
-71 32 56
3.62
K2III
4952
θ
13 08 07.0
-65 18 23
5.51
B0Ia+WC5: v
1.7
5.3
4993
η
13 15 14.9
-67 53 40
4.80
B8V
3.2
60.
5042
ι1
13 25 07.1
-74 53 16
5.05
K0III
5051
ι2
13 27 18.3
-74 41 31
6.63
B9V
«Revised New General Catalogue and Index Catalogue», Dr. Wolfgang Steinicke, 2021 [277]