Chamäleon ist in unscheinbares Sternbild nahe dem Südpol, südlich des hellen Sternes Miaplacidus (beta Carinae). Die Sterne sind schwach und erreichen kaum 4. Größe. Sie bilden in etwa die Figur einer langgestreckten Raute. Das Sternbild bedeckt eine Fläche von lediglich 132 Quadratgrad. Das Zentrum kulminiert jeweils etwa am 28. Februar um Mitternacht. [9, 15]
Dieses Sternbild wurde 1603 von Johann Bayer in seiner Uranometria, dem Atlas des gesamten gestirnten Himmels, eingeführt. Es repräsentiert das gleichnamige Reptil, welches für seine Eigenschaft die Hautfarbe der Umgebung anzupassen, bekannt ist. [7]
Kataloge
Yale Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. (Hoffleit+, 1991) [154]
HR
B
F
RA [hms]
Dec [dms]
vMag
spType
dMag
Sep ["]
3318
α
08 18 31.6
-76 55 11
4.07
F5III
3340
θ
08 20 38.5
-77 29 04
4.35
K2IIICN0.5
7.7
31.
3502
η
08 41 19.5
-78 57 48
5.47
B8V
3795
ι
09 24 09.1
-80 47 13
5.36
F3-5IV v
3860
ζ
09 33 53.2
-80 56 29
5.11
B5V
3902
ν
09 46 20.6
-76 46 34
5.45
G8III
3983
μ1
10 00 43.7
-82 12 53
5.52
A0IV
3997
μ2
10 04 07.6
-81 33 57
6.60
G6-8III
4174
γ
10 35 28.1
-78 36 28
4.11
M0III
4231
δ1
10 45 15.7
-80 28 11
5.47
K0III
0.3
0.6
4234
δ2
10 45 46.8
-80 32 25
4.45
B2.5IV
4479
π
11 37 15.6
-75 53 48
5.65
F1III
4583
ε
11 59 37.3
-78 13 19
4.91
B9Vn
0.6
0.9
4605
κ
12 04 46.5
-76 31 09
5.04
K4III
4674
β
12 18 20.7
-79 18 44
4.26
B5Vn
«Revised New General Catalogue and Index Catalogue», Dr. Wolfgang Steinicke, 2021 [277]